An Weihnachten darf es mal etwas Abwechslung sein - sogar ganz ohne Fleisch. Diese Rezepte zeigen, wie man an den Festtagen einfach und vegetarisch schlemmen kann.
Inhaltsverzeichnis
Weihnachten ist das Fest des Bratens und des Kartoffelsalats. Doch manchmal hat man einfach Lust auf etwas anderes. Wie wärs also mal mit vegetarischen Weihnachten? Mit diesen Rezepten kommt ihr in Festtagslaune – und das ganz ohne Fleisch.

Wer mag, packt einfach noch mehr Gemüse in das Veggie Wellington.
©stock.adobe.com/Brent Hofacker
Grundlagen für vegetarische Weihnachten
Die Gerichte, mit denen ihr es zu tun bekommt, sind nicht nur fleischlos sondern auch einfach gemacht. Hier braucht ihr nämlich nicht auf Kerntemperaturen oder ähnliches zu achten und könnt ganz entspannt in der Küche stehen und draufloskochen.
Als Vorspeise kann man traditionell Salat servieren (der ja meistens schon vegetarisch ist). Der Rotkohlsalat bringt noch etwas Farbe auf den Tisch, was uns gerade im Winter prima gefällt. Wer mag, kann natürlich auch eine Suppe, wie die Pilzsuppe, servieren. Den Hauptgang macht dann ein vegetarisches Filet Wellington oder ein Linsenbraten der es zusammen mit einer tollen Sauce noch mit jedem richtigen Braten aufnehmen kann.
Für die beiden Hauptgerichte macht es auf jeden Fall Sinn, wenn ihr eine Möglichkeit habt, Zutaten effizient zu zerkleinern. Eine Küchenmaschine oder ein Standmixer leisten hier tolle Arbeit. Ihr könnt sie natürlich auch mit dem Messer oder einer klassischen Küchenreibe reiben. Das kann aber, je nach Menge die ihr zubereiten wollt, einen Moment dauern.
Rotkohl-Salat
Rotkohl eignet sich nicht nur schlonzig für deftiges Rotkraut wie von Oma, sondern auch für einen frischen Salat. Dieser wird mit Himbeeressig wunderbar fruchtig und sorgt nicht nur mit seiner knalligen Farbe, sondern auch mit seinem frischen Geschmack für Abwechslung. Dazu geben wir noch ein bisschen Rote Beete, die für noch mehr Farbe und Geschmack sorgt. Wer mag, kann die Walnüsse natürlich auch gegen Nüsse seiner Wahl tauschen.
Übrigens: Frische Früchte machen sich in diesem Salat besonders gut.
Zutaten für 4 Personen
- 1 Rotkohl
- 1 Rote Beete
- 2 Äpfel
- 2 EL Himbeeressig
- 1 EL Apfelessig
- 9 EL Rapsöl
- 1 EL Senf
- 2 EL Honig
- 150 g Walnüsse
- Salz
- Pfeffer
- Etwas Petersilie zum Bestreuen

Bunt und frisch – der Rotkohlsalat ist ein Farbtupfer auf der Weihnachtstafel.
©stock.adobe.com/Svetlana Kolpakova
Zubereitung
Schritt 1
Zuerst den Rotkohl gründlich putzen und waschen, den Strunk mit einem scharfen Messer entfernen. Anschließend entweder mit dem Messer fein hacken oder mit einem Gemüsehobel oder einer Küchenreibe fein reiben. Nun mit Salz in eine Schüssel geben und kräftig verkneten. Jetzt für 30 Minuten ruhen lassen, bis der Rotkohl gut Flüssigkeit zieht.
Schritt 2
Währenddessen die Rote Beete schälen und in feine Streifen schneiden. Diese dann mit etwas Wasser in einen Topf geben und für 3 Minuten blanchieren. Anschließend in einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen. Die Äpfel waschen, halbieren und entkernen. Anschließend mit dem Messer oder der Küchenreibe in feine Scheiben schneiden.
Schritt 3
Wenn Rotkohl und Rote Beete bereit sind, beide Essigsorten in eine Schüssel geben. Etwas Salz hinzufügen und rühren, bis sich das Salz gelöst hat. Anschließend nach und nach das Öl hinzufügen, damit eine schöne Emulsion entsteht. Diese dann mit Senf abbinden und den Honig hinzufügen. Alles gründlich vermischen und mit Salz, Pfeffer und gegebenenfalls etwas mehr Honig abschmecken.
Schritt 4
Nun alle Zutaten miteinander in der Schüssel des Rotkohls vermischen und noch einmal 10 Minuten ziehen lassen. Dann die Walnüsse darüber streuen, alles vermischen und noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Petersilie waschen, hacken und über den Salat streuen. Schon ist die Vorspeise für euer vegetarisches Weihnachten fertig. Guten Appetit!
Weihnachtliche Pilzsuppe
An Weihnachten darf es auch mal ein Menü mit mehreren Gängen sein. Diese Pilzsuppe eignet sich hervorragend für die Vorspeise. Der intensive Pilzgeschmack kommt dabei von den getrockneten Steinpilzen, die wir einlegen und mitsamt der Füllung zu unserer Suppe hinzufügen. So bekommen wir die volle Ladung Geschmack und brauchen diese nur noch mit den restlichen Zutaten zu unterstreichen. Bandnudeln runden die Suppe zum Schluss ab – ihr könnt aber natürlich auch andere Nudeln verwenden.
Zutaten für 4 Personen
- 400 g Champignons
- 200 g getrocknete Steinpilze
- 2 Karotten
- 1 Zwiebel
- 750 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Butter
- 250 ml Sahne
- Salz
- Pfeffer
- ½ TL Zimt
- Etwas Petersilie
- 400 g Bandnudeln

Schlürfen ausdrücklich erlaubt!
©stock.adobe.com/Piotr Krzeslak
Zubereitung
Schritt 1
Zuerst die Steinpilze in einer kleinen Schüssel mit Wasser einlegen und für mindestens 30 Minuten ziehen lassen, damit sie schön weich werden. Währenddessen die Champignons putzen, den Strunk entfernen und dann in Scheiben oder Stücke schneiden. Die Karotten schälen und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel ebenso schälen und in Stücke hacken.
Schritt 2
Die Champignons mit der Butter in einen ausreichend großen Topf geben und darin für ein paar Minuten anbraten, bis sich die Flüssigkeit aus ihnen verflüchtigt hat. Dann die Zwiebel hinzugeben und alles mit der Gemüsebrühe aufgießen. Einmal aufkochen lassen und dann die eingelegten Steinpilze samt Flüssigkeit hinzugeben. Jetzt noch die Sahne hinzufügen und für 10 Minuten köcheln lassen.
Übrigens: Die Flüssigkeit, in der die Steinpilze eingelegt wurden, ist richtig geschmackvoll. Wem das etwas zu intensiv ist, kann sie natürlich auch weglassen.
Schritt 3
Während die Pilzsuppe köchelt, einen weiteren Topf mit Wasser aufsetzen, salzen und darin die Bandnudeln bis 1 Minute vor Ende der Garzeit kochen. Sobald sie fertig sind, abschütten und zur Pilzsuppe hinzufügen. Alles mit Salz, Pfeffer und Zimt würzen, mit der Petersilie bestreuen und anschließend direkt servieren. So sind die Bandnudeln perfekt gegart, wenn ihr die Suppe auf den Tisch bringt.
Vegetarisches Filet Wellington
Das “richtige” Filet Wellington haben wir euch schon vorgestellt – die vegetarische Variante schmeckt mindestens genauso gut! Anstatt mit Fleisch füllen wir den Blätterteig hier mit Kartoffeln, Champignons und Karotten, die nur mit Zwiebeln, Porree und Gewürzen verfeinert werden müssen. Schmeckt klasse und macht schön satt – eben perfekt für Weihnachten. Außerdem lässt es sich prima aufheben und am nächsten Tag essen.
Zutaten für 4 Personen
- 500 g Champignons
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 4 Karotten
- 2 Zwiebeln
- 1 Stange Porree
- 1 Pck. Blätterteig
- Etwas Muskatnuss
- Salz
- Pfeffer
- 1 Bund Petersilie
- Öl zum Braten

Das Veggie Wellington ist prall gefüllt.
©stock.adobe.com/Brent Hofacker
Zubereitung
Schritt 1
Die Champignons putzen, den Strunk entfernen und in feine Stücke hacken oder hobeln. Die Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln schälen, Kartoffeln ebenfalls in feine Stücke schneiden. Die Karotten halbieren. Den Porree waschen und fein hacken.
Schritt 2
Einen Topf mit ausreichend Wasser aufsetzen, salzen und die Kartoffeln hineingeben. Für 5 Minuten garen. Währenddessen etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten. Anschließend die Champignons hinzugeben und mitdünsten. Sobald die Flüssigkeit verdampft ist, den Porree hinzufügen und sowohl mit Salz und Pfeffer als auch mit Muskatnuss würzen. Alles vermischen und einen Moment weiter dünsten.
Schritt 3
Den Ofen jetzt auf 180 Grad vorheizen. Die Kartoffeln, sobald sie fertig sind, abschütten und etwas ausdampfen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Petersilie kurz waschen und hacken. Nun den Blätterteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen und darauf die Kartoffeln verteilen. Anschließend die Pilzfüllung darüber geben und mit den Karotten belegen. Nun die Kanten des vegetarischen Filet Wellington einklappen und alles aufrollen. Mehrmals mit dem Messer einritzen.
Schritt 4
Nun den Hauptgang für euer vegetarisches Weihnachten für 15 – 20 Minuten in den Ofen schieben. Zum Schluss nur noch herausholen, etwas abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und servieren. Guten Appetit!
Weihnachtlicher Linsenbraten
Ein richtiger Braten muss auf der Zunge zergehen und intensiv schmecken – das schafft dieser Linsenbraten mit Leichtigkeit. Er wird, wie ihr euch schon denken könnt, aus Linsen gemacht, die wir mit Champignons und mehr kombinieren und so eine saftige und gleichzeitig feste Konsistenz hinbekommen. Dazu würzen wir den Braten mit einer Fülle an Gewürzen und sorgen so für einen runden Geschmack, den wir anschließend nur noch mit einer cremigen Sauce ergänzen müssen. Wer den Braten sogar vegan zubereiten möchte, braucht nur die Butter gegen etwas Pflanzenmargarine zu tauschen.
Zum Rezept: Linsenbraten

Cremige Sauce rundet den Linsenbraten ab.
©stock.adobe.com/anammarques
Vegetarischer Nussbraten
Wer es noch intensiver möchte, sollte mal diesen Nussbraten versuchen. Auch hier kommen Linsen und Pilze hinein, aber durch die Nüsse und andere aufregende Zutaten, bekommst du hier ein ganz neues Geschmackserlebnis. Dieser saftige Nussbraten enthält edle Zutaten wie getrocknete Steinpilze, gekochte Maronen und Rotwein – sie geben dem Nussbraten ein ganz besonderes Aroma. Da wir in dem Nussbraten-Rezept auch auf Butter und Eier verzichten, ist der Nussbraten vegan.
Zum Rezept: Nussbraten

Dieser saftige Nussbraten passt gut in jedes vegane oder vegetarische Weihnachtsmenü.
©stock.adobe.com/beataaldridge
Vegetarische Kohlrouladen
Hausmannskost geht auch in leicht und modern: Vegetarische Kohlrouladen sind ein gutes Beispiel dafür. Bei der fleischlosen Füllung kannst du dich richtig austoben. Da werden Kindheitserinnerungen wach! Kohlrouladen gab es immer bei Oma – aber hast du sie auch schon einmal selber gemacht?
Zum Rezept: Veggie-Kohlrouladen

Auch aus Wirsingkohl lassen sich tolle vegetarische Kohlrouladen zaubern!
©stock.adobe.com/anna_shepulova