Zu Hauptgerichten gehört vor allem eine Sache: die passende Beilage. Unsere Rezepte bringen Abwechslung auf den Tisch und ergänzen Fleisch, Geflügel oder Fisch ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Grüne-Bohnen-Auflauf: Mit frittierten Schalotten
- Ofengemüse: Einfacher geht es kaum
- Chicorée gebraten: Süß und herb
- Kartoffelgratin: Klassisches Beilagen-Rezept
- Yorkshire Pudding: Die Britische Beilage
- Polenta: Der Brei aus Maisgrieß
- Kohlrabigemüse: Mit cremiger Sauce
- Kartoffel-Sellerie-Püree: Raffiniert
- Rosenkohl: Einfach gebraten
- Smashed Potatoes: Die besondere Ofenkartoffel
- Weitere Beilagen
Was wären Braten, Geflügel, Wild oder Fisch ohne die passenden Beilagen? Rotkohl oder Semmelknödel gehören zu den Klassikern, die jedem sofort in den Sinn kommen. Es darf aber auch mal etwas Anderes sein. Bei unseren Lieblingsrezepten findest du garantiert etwas Passendes, wie zum Beispiel unseren Grüne-Bohnen-Auflauf mit frittierten Schalotten.
Grüne-Bohnen-Auflauf: Mit frittierten Schalotten
Zutaten für 4 Portionen
- 1 kg grüne Bohnen
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Butter
- 100 g Mehl
- 250 ml Sahne
- 50 g Parmesan
- 600 ml Gemüsebrühe
- ½ TL Muskat
- ½ TL Bohnenkraut
- Salz
- Pfeffer
Fürs Frittieren:
- 300 g Schalotten
- Mehl
- Öl zum Frittieren

Der Bohnenauflauf passt wunderbar zu Fleisch und Geflügel.
©stock.adobe.com/fahrwasser
Zubereitung
Schritt 1
Gib ausreichend Wasser in einen großen Topf und erhitze es. Wasche die Bohnen und schneide die Enden ab. Blanchiere sie für 3 Minuten. Schäle die Schalotten, Zwiebeln und Knoblauchzehen. Schneide die Schalotten in Ringe, Zwiebeln in Stücke und hacke den Knoblauch möglichst fein.
Schritt 2
Nun kümmerst du dich um die Sauce. Schmelze dafür die Butter in einem Topf. Gib die Zwiebeln hinein und dünste sie an. Lass nach und nach die Hälfte des Mehls hineinrieseln und röste es unter Rühren an. Gieße die Sahne nach und nach hinzu und bringe die Sauce anschließend zum Kochen.
Schritt 3
Jetzt ergänzt du noch Gemüsebrühe und Parmesan. Würze die Sauce außerdem mit Muskat, Bohnenkraut, Salz und Pfeffer. Lass die Mischung für 7 Minuten köcheln.
Schritt 4
Während die Sauce kocht, stellst du einen weiteren Topf auf den Herd und erhitzt darin ausreichend Öl zum Frittieren der Schalotten. Parallel kannst du schon einmal den Ofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 170 °C) vorheizen.
So frittierst du die Schalotten
Schritt 5
Hat das Öl eine Temperatur von 160 °C bis 175 °C erreicht, kannst du mit dem Frittieren loslegen. Dafür wendest du die Schalottenringe zunächst in Mehl und gibst sie dann ins heiße Öl, bis sie goldbraun sind. Lass die frittierten Schalotten anschließend auf einem Küchenpapier abtropfen.
Schritt 6
Gib die Bohnen zusammen mit der Sauce in eine Auflaufform und schiebe sie für 20 Minuten in den Ofen. Streue nach 17 Minuten die frittierten Zwiebeln auf den Auflauf und lasse alles noch einmal 3 Minuten im Ofen weiterbacken. Jetzt kannst du den fertigen Grüne-Bohnen-Auflauf aus dem Ofen holen und genießen.
Ofengemüse: Einfacher geht es kaum
Hast du Gemüse im Kühlschrank liegen und ein paar Kartoffeln in der Speisekammer? Dann hast du schon 70 Prozent der Zutaten für unser Ofengemüse-Rezept parat. Das Gute an unserem Rezept: Alles kann, nichts muss! Fehlt dir die eine oder andere Zutat, ist das kein Problem. Du kannst beliebig ein Gemüse durch ein anderes ersetzen oder die Gewürze anders mixen.
Zum Rezept: Ofengemüse

Egal welches Gemüse du zu Hause hast, Ofengemüse schmeckt immer.
©gettyimages/haoliang
Chicorée gebraten: Süß und herb
Das Bittergemüse lässt sich bekannterweise gut in einem Salat verarbeiten. Dieses Rezept geht jedoch einen anderen Weg. Die Kolben werden angebraten und entfalten so ihr herbes Aroma. Honig, Balsamico-Essig und Orange sorgen dafür, dass die Bitterkeit nicht überhand gewinnt. Besonders zu Fisch, Hähnchen und vegetarischen Mahlzeiten ist diese Beilage genial.
Zum Rezept: Chicorée gebraten

Perfekt zu Fisch, Hähnchen oder ganz vegetarisch: gebratener Chicorée.
©stock.adobe.com/M.studio
Kartoffelgratin: Klassisches Beilagen-Rezept
Dieser Kartoffelgratin erinnert dich garantiert an Omas Küche. Er kommt nämlich ganz ohne Schnickschnack aus und ist deswegen super schnell gemacht. Einfach Kartoffeln vorbereiten, schichten, Sahne und Gewürze drüber und mit Käse überbacken. Richtig klassisch und lecker!
Zum Rezept: Kartoffel-Gratin

Dieser Gratin kommt mit wenigen Zutaten aus – super einfach und richtig lecker.
©gettyImages/foodandstyle
Yorkshire Pudding: Die Britische Beilage
In Großbritannien wird er klassischerweise zu Roastbeef und Steak serviert. Yorkshire Pudding ist aber auch für Gerichte mit viel Sauce eine ideale Beilage. Den Teig hast du schnell angerührt. Damit dir die typischen Mulden gelingen, erhitzt du zunächst nur Öl in der Muffinform und gibst dann den Teig in das bereits heiße Blech. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach.
Zum Rezept: Yorkshire Pudding

Yorkshire Pudding ist praktisch, um ganz viel leckere Sauce aufzunehmen!
©gettyImages/Diana Miller
Polenta: Der Brei aus Maisgrieß
Polenta ist ebenso nahrhaft wie lecker und man kann tausend tolle Gerichte aus dem Maisgrieß zaubern. Wir zeigen dir, was die gelbe Masse so alles kann. Polenta kann auf verschiedene Arten zubereitet werden – fest, salzig und auch süß. Klassischerweise wird Polenta als salziger Grießbrei mit Parmesan zubereitet.
Zum Rezept: Polenta

Polenta ist eine tolle Alternative zu herkömmlichen Beilagen.
©stock.adobe.com/myviewpoint
Kohlrabigemüse: Mit cremiger Sauce
Butter, Mehl, Milch und Kohlrabi – mehr brauchst du für diesen Klassiker nicht. Damit zauberst du eine leckere Béchamelsauce, die du mit Muskat, Salz und Pfeffer verfeinerst. Noch ein bisschen frische Petersilie dazu und schon bist du fertig. Wenn du magst, kannst du neben dem Kohlrabi auch Karotten für diese Beilage verwenden.
Zum Rezept: Kohlrabigemüse

Schmeckt auch Kindern hervorragend: Kohlrabigemüse mit cremiger Béchamelsauce.
©stock.adobe.com/Angelika Heine
Kartoffel-Sellerie-Püree: Raffiniert
Klassischer als Kartoffelbrei kann eine Beilage kaum sein. In diesem Rezept sorgt die Zugabe von Knollensellerie jedoch dafür, dass aus dem Mus etwas ganz Besonderes wird. Das Beste daran: Mehr Aufwand hast du durch das zusätzliche Gemüse kaum. Nur das Schälen und Zerschneiden der Knolle musst du einplanen. Kartoffel und Sellerie kannst du danach zusammen in einem Topf weich kochen.
Zum Rezept: Kartoffel-Sellerie-Püree

Einfach gemacht und trotzdem raffiniert: Kartoffel-Sellerie-Püree.
©stock.adobe.com/Sea Wave
Rosenkohl: Einfach gebraten
Die Zubereitung von Rosenkohl muss gar nicht kompliziert sein. Mit Zwiebeln und Speck kann man ihn wunderbar braten und bekommt so einen knackigen und deftigen Rosenkohl aus der Pfanne.
Zum Rezept: Rosenkohl aus der Pfanne

Rosenkohl schmeckt aus der Pfanne auch herrlich.
©stock.adobe.com/Dar1930
Smashed Potatoes: Die besondere Ofenkartoffel
Sie sind innen weich wie Kartoffelstampf, außen so knusprig wie Pommes: Die Rede ist von Smashed Potatoes. Wenn du Ofenkartoffeln in dieser Form noch nicht probiert hast, dann wird es höchste Zeit! Wir liefern dir das einfache Rezept. Besonders gut eignen sich dafür übrige gebliebene Pellkartoffeln.
Zum Rezept: Smashed Potatoes

Ofenkartoffeln mal anders: leckere Smashed Potatoes mit frischen Kräutern.
©Koch-Mit
Weitere Beilagen
Du brauchst noch mehr Inspiration? Dann stöbere durch unseren gesamten Rezeptkatalog. Hier findest du garantiert eine Beilage nach deinem Geschmack.