Kartoffelsalate passen zum Grillen, als Beilage oder auch an Weihnachten. Wie du sie mit oder ohne Mayo, bayrisch oder schwäbisch zubereitest, erfährst du in unseren Kartoffelsalat-Rezepten!
Inhaltsverzeichnis
- Kartoffelsalat mit Joghurt: Schnelles Rezept
- Klassischer Kartoffelsalat mit Mayonnaise
- Kartoffelsalat ohne Mayo: Mit Essig & Öl
- Bayerischer Kartoffelsalat: Mit Speck
- Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe
- Warmer Kartoffelsalat: Deftiges Rezept
- Kartoffelsalat mit Radieschen
- Frühlings-Kartoffelsalat mit Erbsen
- Mediterraner Kartoffelsalat: Mit Pesto
- Welche Kartoffel für welche Kartoffelsalat-Rezepte?
- Wie lang hält sich Kartoffelsalat?
Kartoffelsalat ist nicht gleich Kartoffelsalat: Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Rezepte aufzupeppen und zu variieren. Deshalb haben wir für dich unsere schnellen und einfachen Kartoffelsalat-Rezepte zusammengestellt. Den Anfang macht ein frischer Kartoffelsalat mit Joghurt.
Kartoffelsalat mit Joghurt: Schnelles Rezept
Zutaten für 4 Portionen
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Dill
- 4 EL Weißweinessig
- 400 ml Joghurt
- Salz
- Pfeffer

Leicht und frisch mit Dill: Kartoffelsalat mit Joghurt.
©stock.adobe.com/vanillaechoes
Zubereitung
Schritt 1
Zuerst einen großen Topf mit Wasser aufsetzen, salzen und zum Kochen bringen. Die Kartoffeln darin für 20 Minuten kochen. Anschließend abschütten, etwas abkühlen lassen und pellen. In Stücke schneiden und vollständig abkühlen lassen.
Schritt 2
Die Zwiebel schälen und in feine Stücke schneiden. Den Dill waschen, trocken schütteln und hacken. Dill mit Joghurt, Zwiebelstückchen und Essig in eine Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer würzen und verrühren.
Schritt 3
Die Kartoffeln in eine große Schüssel geben, dann das Dressing darüber verteilen und gründlich unterheben. Alles für ca. 10 Minuten ziehen lassen, noch einmal abschmecken und anschließend direkt servieren.
Klassischer Kartoffelsalat mit Mayonnaise
Der Klassiker aus Norddeutschland ist das perfekte Beispiel für einen einfachen Kartoffelsalat, der schmeckt und schön satt macht. Das Rezept besteht aus simplen Grundzutaten und lässt sich deswegen prima abwandeln – mit Apfel wird er beispielsweise in manchen Regionen Deutschlands serviert.
Zum Rezept: Kartoffelsalat mit Mayo

Klassisch mit Mayo passt der Kartoffelsalat zum Grillen oder als schmackhafte Beilage.
©stock.adobe.com/karepa
Kartoffelsalat ohne Mayo: Mit Essig & Öl
Der Kartoffelsalat ohne Mayo schmeckt mindestens genauso lecker, wie die Version mit Mayonnaise. Dadurch, dass du hier nur mit Essig, Öl und einer Brühe arbeitest, wird der Salat etwas leichter. Die Brühe macht ihn trotzdem schön “schlonzig” und gibt Geschmack. Dieses Kartoffelsalat-Rezept ist perfekt als Beilage zum Grillen.
Zum Rezept: Kartoffelsalat ohne Mayo

Für den puren Kartoffelgeschmack: Kartoffelsalat ohne Mayo.
©stock.adobe.com/Sławomir Fajer
Bayerischer Kartoffelsalat: Mit Speck
Der bayrische Kartoffelsalat ähnelt der Version ohne Mayo – allerdings servierst du ihn mit würzigen Essiggurken und Speck. Das macht ihn noch etwas deftiger und perfekt für eine bayrische Brotzeit oder eine Party. Wenn du willst, kannst du die Speckwürfel und die Fleischbrühe auch mit vegetarischen Alternativen ersetzen.
Zum Rezept: Bayrischer Kartoffelsalat

Deftig und würzig mit viel Speck: Bayrischer Kartoffelsalat.
©stock.adobe.com/bit24
Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe
Die Schwaben sind bekannt für ihre einfachen und schmackhaften Gerichte. Genau so ist dieser Kartoffelsalat: Du rührst ihn einfach mit Zwiebeln, Schnittlauch und einem Dressing aus Öl und Essig an und gibst dann die Brühe darüber. Das macht ihn schön saftig. Klasse: Du kannst auch Kartoffeln vom Vortrag verwenden.
Zum Rezept: Schwäbischer Kartoffelsalat

Dieser Kartoffelsalat darf gerne in seinem Saft schwimmen – dann ist er genau richtig.
©stock.adobe.com/Martin Rettenberger
Warmer Kartoffelsalat: Deftiges Rezept
Kartoffelsalat musst du nicht kalt genießen. Warm schmeckt er genauso gut und gibt eine hervorragende Mahlzeit ab. Geschmackvoll wird er durch das Fett des Specks, den du in einer Pfanne auslässt. Darin brätst du die Zwiebeln an, vermischt alles mit den Zutaten für das Dressing und gibst die Kartoffeln hinzu. Jetzt nur noch alles durchziehen lassen – fertig.
Zum Rezept: Warmer Kartoffelsalat

Kartoffelsalat schmeckt auch warm einfach klasse.
©stock.adobe.com/marysckin
Kartoffelsalat mit Radieschen
Radieschen geben diesem Kartoffelsalat ein würziges Aroma, das super zum deftigen Charakter der Kartoffeln passt. Außerdem ergänzen sie das frische Dressing optimal. Dazu noch ein paar Salatgurken und frische Kräuter in den Salat geschnippelt und schon hast du ein frisches Kartoffelsalat-Rezept, das du flott zubereiten und entsprechend schnell auf den Tisch bringen kannst.
Zum Rezept: Kartoffelsalat mit Radieschen

Kartoffelsalat schmeckt mit oder ohne Mayonnaise – wie in dieser Variante mit Radieschen.
©stock.adobe.com/dream79
Frühlings-Kartoffelsalat mit Erbsen
Noch etwas mehr Frische gefällig? Dann bereite diesen Kartoffelsalat zu! Mit einer frischen Vinaigrette aus Weißweinessig, Senf und Öl sowie etwas Gemüsebrühe wird er schön saftig. Die Radieschen, Gurke sowie Erbsen und Lauchzwiebeln runden den Salat perfekt ab.
Zum Rezept: Frühlings-Kartoffelsalat

Kartoffelsalat ist der perfekte Begleiter für ein Picknick im Grünen.
© gettyimages/wmaster890
Mediterraner Kartoffelsalat: Mit Pesto
Ob zum Grillen oder einfach nur so – Kartoffelsalat schmeckt eigentlich immer. Wem die klassischen Varianten mit Mayo oder Essig und Öl zu langweilig sind, der findet hier die passende Abwechslung: Mediterraner Kartoffelsalat, der nach Urlaub schmeckt. Mit typisch italienischen Zutaten, wie Pesto, Basilikum, Tomaten, Parmesan und Pinienkernen hebst du den Kartoffelsalat auf ein neues Level.
Zum Rezept: Mediterraner Kartoffelsalat

Kartoffelsalat mit Pesto, Parmesan, Rucola, Tomaten und Pinienkernen ist eine gelungene Alternative.
©thats_britta
Welche Kartoffel für welche Kartoffelsalat-Rezepte?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, festkochende Kartoffeln für Kartoffelsalat zu verwenden. Sie fallen nicht auseinander und haben einen festen Biss. Sie verbinden sich mit dem Dressing deines Salats, behalten aber ihre Form und verwandeln den Kartoffelsalat nicht in einen Kartoffelbrei.
Die Kartoffeln bereitest du am besten als Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln zu, die du einfach in einem großen Topf Salzwasser für ca. 20 Minuten gar kochst. Diese schneidest du anschließend in Scheiben oder Stücke und vermischst sie mit den anderen Zutaten. Speziell für die norddeutsche Version des Kartoffelsalats mit Mayonnaise werden die Kartoffeln oft erst einen Tag nach dem Kochen verarbeitet, da sie bis dahin zusätzliche Festigkeit erlangen.
Bei der süddeutschen Variante des Salats werden die Kartoffeln in der Regel noch warm verarbeitet, weil die Marinade den Salat so besser durchdringen kann. Dies funktioniert besonders gut bei gedünsteten Kartoffeln.
Wie lang hält sich Kartoffelsalat?
Kartoffelsalat solltest du am besten frisch genießen, da er so am besten schmeckt. Falls du ihn allerdings vorkochen möchtest, ist es ratsam, auf das Dressing zu achten: Einen Kartoffelsalat mit Essig und Öl kannst du im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufheben. Anders sieht es bei einem Kartoffelsalat mit Mayo aus: Da Mayonnaise meist mit rohem Ei zubereitet ist, solltest du ihn am besten am gleichen, spätestens am nächsten Tag verbrauchen.
Kann ich Kartoffelsalat einfrieren?
Zum Einfrieren eignen sich Kartoffelsalate nicht: Die Kartoffeln werden durch die Kälte matschig und ihr Biss geht verloren. Du kannst den Kartoffelsalat zwar noch essen, aber so gut wie ein frischer Salat schmeckt er nicht.