category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatlive-show logo-icon menu-searchnewsletter
gefuellte teigtaschen veganes weihnachtsessen teaser ©stock.adobe.com/gkrphoto

Veganes Weihnachtsessen | Schnelle & einfache Rezepte

Wie wärs mal mit einem veganen Weihnachtsessen für dich und deine Lieben? Auch ohne Veganer in der Familie könnt ihr so auf Fleisch verzichten. Hier findest du die passenden Rezepte!

Fleischlose Weihnachten? Kein Problem! Diese leckeren Rezepte für veganes Weihnachtsessen sind schnell und einfach gemacht und deswegen super für ein stressfreies Festtags-Menü geeignet. Den Anfang machen gefüllte Teigtaschen, die du als Hauptgericht oder Vorspeise servieren kannst.


Gefüllte Teigtaschen: Das einfache Rezept

Zutaten für 4 Portionen

  • 350 g braune Champignons
  • 300 g Steinpilze
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 große Zwiebel
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • 1 EL Agavendicksaft oder Honig
  • 1/2 TL Stärke, in etwas Wasser gelöst
  • 300 g Dumpling-Teig (fertig oder aus unserem Artikel: Dumplings)
  • Eine Prise Zimt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Etwas Muskat
  • Öl zum Braten

gefuellte teigtaschen veganes weihnachtsessen

Als Hauptgericht oder Vorspeise genial: Gefüllte Teigtaschen.


Zubereitung

Schritt 1

Etwas Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Die Pilze putzen, den Strunk kürzen und in feine Stücke hacken. Das Ende der Lauchzwiebeln entfernen und in feine Ringe schneiden. Anschließend Knoblauch und Zwiebel schälen und fein hacken.

Schritt 2

Die Zwiebel in die Pfanne geben glasig dünsten. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und in einer Schüssel zur Seite stellen. Etwas mehr Öl in die Pfanne geben. Den Knoblauch und die Lauchzwiebeln bei niedriger Hitze in der Pfanne anschwitzen. Die Temperatur etwas höher schalten, die Pilze hinzugeben und mit dünsten lassen, bis sie schön weich sind. Anschließend mit Sojasauce ablöschen, gut verrühren und das Wasser hinzugeben. Die Gemüsebrühe zusammen mit dem Agavendicksaft einrühren und für 3 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.

Schritt 3

Die Stärke hinzufügen und alles köcheln lassen, bis die Masse eindickt. Mit den Gewürzen abschmecken und vom Herd nehmen.

Schritt 4

Den Teig auf der Arbeitsfläche auslegen. Zum Füllen die Teiglinge in die Handfläche legen, etwas von der Pilzfüllung in die Mitte geben und die Ränder zusammendrücken. Alternativ kannst du sie auch auf der Arbeitsfläche füllen, zusammenfalten und anschließend mit einer Gabel die Ränder zusammendrücken.

Tipp: Falls du die gefüllten Teigtaschen für dein veganes Weihnachtsessen schön formen willst, schau in unserem Dumpling-Artikel vorbei. Dort haben wir eine ausführliche Erklärung für dich.

Schritt 5

Sobald alle Teigtaschen gefüllt sind, etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die kleinen Taschen hineinlegen – sie dürfen sich nicht stapeln. Anschließend solange braten, bis sie am Boden goldbraun sind. Nun 100 ml Wasser angießen, den Deckel aufsetzen und die gefüllten Teigtaschen für ca. 5 Minuten garen lassen. Danach herausnehmen und zusammen mit den Zwiebelstücken servieren. Falls du noch mehr Taschen gemacht hast und mehrere Bratvorgänge benötigst, stell sie im Ofen warm.


Klassische Bruschetta als Vorspeise

Bruschetta ist immer köstlich und gleichzeitig vegan, ohne aufzufallen. Frische Tomaten, knuspriges Ciabatta und bestes Olivenöl machen Bruschetta zu einer perfekten Vorspeise für dein veganes Weihnachtsessen. Außerdem kannst du die kleinen Häppchen in großer Stückzahl machen – es ist also egal ob du für vier oder 14 Personen kochst. Zusätzlich kannst du die Bruschetta noch mit eigenen Zutaten abwandeln. Lust auf Paprika? Passt. Vielleicht lieber etwas Pesto unter die Tomaten? Gar kein Problem.

Zum Rezept: Klassische Bruschetta

Bruschetta

Für typisch italienische Bruschetta brauchst du Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, Basilikum.


Champignonsuppe: Super einfach & cremig

Natürlich kannst du dein veganes Weihnachtsmenü auch mit einer klassischen Suppe starten lassen. Diese Champignonsuppe ist wunderbar cremig und bringt ihre ganz eigene würzige Note mit. Damit du deine Suppe vegan servieren kannst, nimmst du einfach eine pflanzliche Kochsahne sowie Margarine oder Öl statt Butter. Schon kann es losgehen!

Zum Rezept: Champignonsuppe

Suppe aus Champignons in Schale

Wunderbar cremig und sättigend: Champignonsuppe.


Linsenbraten: Braten geht auch vegan

Weihnachtszeit ist auch bei dir Bratenzeit? Dann probier mal einen veganen Linsenbraten. Den kannst du aus einfachsten Zutaten und ohne viel Aufwand zubereiten, denn dein Ofen übernimmt einen Großteil der Arbeit. Das ist gerade an Weihnachten super, denn dann kannst du dich um deine Liebsten kümmern. Sobald der Linsenbraten fürs vegane Weihnachtsessen fertig ist, musst du ihn nur etwas abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Dazu kannst du dann die üblichen Beilagen und Saucen servieren.

Zum Rezept: Linsenbraten

Linsenbraten auf Teller

Cremige Sauce rundet den Linsenbraten ab.



Mac’n’Cheese für das vegane Weihnachtsessen

Pasta ist für ein veganes Weihnachtsessen optimal, denn sie verspricht köstlichen Geschmack mit wenig Aufwand. Benutze einfach deine Lieblingspasta und schon kann das Schlemmen beginnen. Alternativ kannst du natürlich auch die Pasta selber machen. Diese vegane Version des amerikanischen Klassikers ist perfekt für dein Menü, denn die Pasta ist cremig, wärmt von innen und macht wunderbar satt ohne zu stopfen. Der käsige Geschmack kommt dabei von den Hefeflocken, die sich generell super als Käseersatz eignen.

Zum Rezept: Vegane Mac’n’Cheese

veganes Mac

Mac’n’Cheese mal anders: Auch ohne Ofen und Käse schmeckt diese Pasta lecker.


Süßkartoffel-Curry: Würziger Eintopf zum Fest

Du suchst einen Sattmacher, den du ganz einfach zubereiten kannst? Dann ist dieses Süßkartoffel-Curry perfekt für dein veganes Weihnachtsessen. Zutaten schälen, anbraten, würzen und anschließend köcheln lassen – schon ist dein Hauptgericht fertig. Außerdem kannst du das Curry noch mit mehr Gemüse erweitern, was ihm Flexibilität verleiht. Bei diesem Rezept solltest du nicht mit Gewürzen geizen, da die Süßkartoffeln und Kichererbsen viel davon schlucken – hier gilt also das Motto “Mehr ist manchmal einfach mehr”.

Zum Rezept: Süßkartoffel-Curry

süßkartoffel-curry

Vegan und sättigend – den Schärfegrad dieses Currys kannst du nach Belieben selbst festlegen.


Tiramisu mit Süßkartoffel: Veganes Dessert

Tiramisu ist der italienische Dessert-Klassiker und geht immer – egal ob an Weihnachten, Geburtstagen oder einfach mal so. Das Dessert lässt sich außerdem ganz einfach vegan zubereiten. Dafür brauchst du einfach nur Süßkartoffeln – ja, richtig gelesen. Die orangen Knollen lassen sich super als Basis verwenden und müssen nicht immer herzhaft zubereitet werden. Einfach im Ofen backen, abkühlen lassen und anschließend süß zubereiten. Wie genau das funktioniert, erfährst du bei uns nicht nur im Rezept, sondern auch im Video:

Zum Rezept: Süßkartoffel-Tiramisu

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Zucchini-Brownies: Noch saftiger geht nicht

Wer es lieber schokoladig mag, kann auf saftige Brownies als Nachtisch zurückgreifen. Die Mini-Schokokuchen bilden den krönenden Abschluss deines veganen Weihnachtsessens und begeistern deine Familie garantiert. Den Unterschied zu nicht-veganen Brownies bemerkst du dabei garantiert nicht. Zusätzlich sind sie sogar etwas leichter als die Standard-Küchlein – perfekt also, wenn du schon mehrere Gänge auf den Tisch gebracht hast. Toppen kannst du sie entweder mit Glasur oder einer Mischung aus Puderzucker und Kakao.

Zum Rezept: Zucchini-Brownies

Zucchini-Brownies

Zucchini macht die Brownies besonders saftig.

Zu deinen Lieblingsbeiträgen hinzufügen.

Wie interessant findest Du das?

Folge uns

Newsletter abonnieren

Rezeptinspiration gefällig?

  • Keine Live-Kochshow verpassen
  • An Gewinnspielen teilnehmen
  • Leckere Rezepte entdecken
  • Saisonale Highlights ausprobieren

Vielen Dank!

Nur noch 1 Klick bis zum Newsletter. Wir haben eine E-Mail an: # geschickt.
Jetzt E-Mail abrufen & Bestätigungslink klicken.

Auch interessant