category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatlive-show logo-icon menu-searchnewsletter
Suppen Rezepte zum Abnehmen, Mittelmeer Fischsuppe ©stock.adobe.com/Jukov studio

7 Suppen zum Abnehmen – abwechslungsreich Kilos verlieren

Suppen sind prima zum Abnehmen geeignet. Von kalorienarmen bis hin zu basischen Suppen - hier gibt es eine Übersicht über die leckersten und gesündesten Suppenrezepte zum Abnehmen.

“Schlank-Elixir” Suppe?

Was genau macht Suppen zu unserem besten Freund, wenn es um das Thema Abnehmen geht? Zum einen eignen sie sich genial dafür, um dein Gehirn “auszutricksen”, denn sie dehnen den Magen und dies ist einer der größten Satt-Reize, die unser Körper kennt. Das heißt, dass du trotz Diät, keinesfalls hungrig sein musst. Aufgrund der geringen Kalorienmenge pro Portion, kannst du von den Suppen so viel essen, wie du möchtest, und dich von ihrem wohligen Wärmegefühl durch den Tag tragen lassen. Diese Suppenrezepte zum Abnehmen helfen dir also, abzunehmen und etwa überschüssiges Bauchfett ganz locker loszuwerden.

Zudem liefern sie, richtig zubereitet, pro Kalorie sehr viele Nährstoffe. Das heißt du nimmst, trotz Diät, immer noch alle wichtigen Vitamine und Ballaststoffe zu dir. Und nicht zu verachten ist auch die große Zeitersparnis, die sie dir bescheren. Du kochst eine leckere Suppe einfach vor und kannst sie immer dann genießen, wenn dir danach ist. Entweder du nimmst sie in einer Thermoskanne mit zur Arbeit, oder du frierst sie für später ein – es lebe die Flexibilität!


Die Wundersuppe: Kohlsuppe

Suppen Rezepte zum Abnehmen, Kohlsuppe

Die Suppe, die uns allen einfällt, wenn es um das Thema Abnehmen geht, ist die klassische Weißkohlsuppe. Das ist kein Wunder, denn sie ist in allen Punkten einer Suppendiät das effektivste Gericht. Kohl enthält wenig Kalorien, stillt aber gleichzeitig das nagende Hungergefühl, das während einer Diät so oft zwischen Erfolg und Misserfolg entscheidet.

Gleichzeitig wirkt der Kohl durch seine Ballaststoffe wie ein natürlicher Darmreiniger und ist deshalb hervorragend geeignet, um eine Suppendiät einzuleiten. Dieses Rezept ist damit ein echtes Allroundtalent, es kurbelt die Fettverbrennung an, stärkt das Immunsystem und entgiftet den Körper. Perfekte Eigenschaften also, um mit dieser Suppe eine gesunde Ernährung zu beginnen.

Rezept für 6 Portionen

Zutaten

  • 500g Weißkohl (gerne auch einen anderen Kohl je nach Geschmack und Saison)
  • 170g Möhren
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 2 rote Paprikaschoten
  • 150g Lauch
  • 150g weiße Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe (die du auch selbst herstellen kannst)
  • 200 ml Tomatenpüree

Zubereitung

  1. Das Gemüse putzen und klein schneiden.
  2. Das Öl in einem Kochtopf erhitzen und den Lauch und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Knoblauch hinzugeben und mitdünsten.
  3. Den Rest des Gemüses, das Tomatenpüree, Gemüsebrühe hinzugeben und alles bei zugecktem Deckel aufkochen lassen.
  4. Die Suppe für weitere 10 Min köcheln lassen, dann bei kleiner Hitze weitere 15 Min ziehen lassen.

Falls du darauf stehst, kannst du die Suppe auch mit allerlei Kräutern (wie zum Beispiel frischer Petersilie), Kümmel, Ingwer oder Chili abschmecken. Und falls du auf eine Eiweißeinlage in den Suppenrezepten zum Abnehmen nicht verzichten willst, bietet sich Hühnchen oder Tofu an.


Fatburner aus Asien: Knoblauchsuppe

Suppen Rezepte zum Abnehmen, Knoblauchsuppe

Diese Suppe bringt dich ordentlich ins Schwitzen und kurbelt damit deine Energieverbrennung an. Der in der leckeren Suppe enthaltene Knoblauch ist ideal geeignet zum Detoxen, denn er wirkt wie ein natürliches Antibiotikum und bekämpft aktiv Bakterien und Viren in deinem Körper. Schon eine Knoblauchzehe täglich versorgt dich mit Vitamin A,B und C und vielen Mineralstoffen wie Jod, Kalium, Eisen, Kalzium, Zink und Magnesium.

Du solltest Knoblauch immer frisch verwenden, denn einmal zerdrückt, verliert er an seiner Wirksamkeit. Wenn du es besonders scharf magst, kannst du dieser Knoblauchsuppe auch noch Chili beigeben. Die Chilischote ist eines der wertvollsten Detoxelemente der Natur und löst allerlei Reaktionen in deinem Körper aus. Die Schärfe kurbelt die Durchblutung ordentlich an und schüttet gleichzeitig Endorphine aus. So kann dieses Gericht aus den Suppenrezepten zum Abnehmen auf mehrere Art und Weisen für eine Gewichtsabnahme sorgen.

Rezept für 4 Portionen

Zutaten

  • 200g gekochte Hühnerbrust
  • 1 1/2l Hühnerfond
  • 10 kleine Knoblauchzehen
  • 100g Blattspinat
  • 4 EL frisch gepresster Zitronensaft
  • 60g Glasnudeln
  • 4 EL Reiswein oder trockener Sherry
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL gehackter Koriander
  • Pfeffer
  • 1 rote Chilischote

Zubereitung

  1. Das Hühnerfleisch zuerst in schmale Streifen schneiden. Den Reiswein (oder Sherry) mit der Sojasauce und Pfeffer mischen und über das Fleisch träufeln. Für mindestens 15 Minuten einwirken lassen.
  2. Den Fond zum Kochen bringen, dann die Knoblauchzehen abziehen und hinzugeben. Die Temperatur reduzieren und den Knoblauchsud für ca. 15 Min köcheln lassen, anschließend die Knoblauchzehen herausnehmen.
  3. Den Spinat verlesen, abwaschen und abtrocknen. Anschließend in Streifen schneiden und zum Fond geben. Den Spinat kurz ziehen lassen, bis sich das Volumen verkleinert hat, dann das Hühnerfleisch mitsamt Marinade hinzugeben und erhitzen. Die Chilischote klein hacken und je nach Geschmack hinzugeben.
  4. Sobald das Fleisch durch ist, Suppe mit Koriander garnieren und servieren.

Kalorienarm: Mittelmeer-Fischsuppe

Suppen Rezepte zum Abnehmen, Mittelmeer Fischsuppe

Fisch ist ein kalorienarmer Eiweißlieferant und damit bei einer Suppendiät nicht wegzudenken. So lange man Fisch-Fan ist, kann man durch diese schmackhafte Fischsuppe echtes Mittelmeer Feeling auf den Esstisch zaubern. Auch diese köstliche Suppe kannst du durch scharfe Chili ordentlich aufpeppen. Außerdem schmeckt sie mit Zitronen oder Limetten noch etwas frischer.

Rezept für 8 Portionen

Zutaten

  • 24 Miesmuscheln
  • 150ml Olivenöl
  • 1/2 Zwiebel
  • 2 Stangen Lauch
  • 2 Köpfe grüner Salat
  • 1 Bund Thymian
  • 250g Tintenfischringe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 El Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 4 Sardellenfilets
  • 2kg gemischte Filets von Mittelmeerfischen (z.B. Meerbarbe, Heilbutt, Seeaal, Seezunge o.ä.)
  • 1/2l Wein
  • 1 1/2l Fischfond
  • 2 Knoblauchzehen

Zubereitung

  1. Muscheln unter fließendem Wasser gründlich abbürsten, dann parallel dazu 4 EL Olivenöl erhitzen und die Muscheln hineingeben. Zugedeckt dünsten, bis sie sich öffnen (diejenigen, die sich nicht öffnen, nicht essen). Muscheln aus der Schale lösen und mit der Garflüssigkeit übergießen.
  2. Die Zwiebeln und Lauch klein hacken, die Salatblätter in streifen schneiden und anschließend einige Thymianblätter vom Stiel zupfen.
  3.  In einem zweiten Topf 4 EL Öl erhitzen und die Tintenfischringe darin 5 Minuten anbraten. Zwiebeln, Lauch, Salat, Thymianblätter, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer hinzufügen und bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten garen.
  4. Die Sardellen mit einer Gabel zerdrücken und die Fischfilets in Streifen schneiden. Sobald der Tintenfisch fast gar ist, den Wein dazu geben und das Ganze köcheln lassen, bis der Wein verdampft ist. Die Sardellen und den Fisch hinzufügen und die Suppe unter ständigem Rühren einige Minuten köcheln lassen. Den Fischfond dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Muscheln inklusive dem Sud hinzugeben.
  5. Den Knoblauch fein hacken und in einem kleinen Topf in Öl goldbraun anbraten. Den Knoblauch herausheben und nur das Öl in die Suppe geben.
  6. Die fertige Suppe servieren und mit dem restlichen Thymian garnieren.

Mehr zum Thema

Ernährungsplan zum Abnehmen: so startet ihr richtig durch

Essen für unterwegs: gesunde Stullen

Gesunde Getränke: Zitronenwasser


Suppenrezepte zum Abnehmen: Zitronengrassuppe mit Garnelen

Suppen Rezepte zum Abnehmen, Zitronengrassuppe mit Garnelen

Alle Freunde der asiatischen Küche sollten unbedingt diese exotische Suppe mit Zitronengras ausprobieren, denn sie liefert vollen Geschmack bei nur super wenig Kalorien. Außerdem lässt sie sich mit verschiedensten Gewürzen und Zutaten ergänzen, wie etwa Pak Choi oder etwas Sojasauce.

Rezept für 6 Portionen

Zutaten

  • 6 Stängel Zitronengras
  • 200 g Garnelen (roh)
  • 1 Möhre
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 daumendickes Stück Ingwer
  • 6 Limettenblätter
  • 1 TL Koriandersamen
  • Eine Handvoll Korianderblätter
  • 1 TL Zucker
  • 2 Liter Wasser
  • 2 EL Sesamöl

Zubereitung

1. Das Zitronengras waschen, mit dem Messer andrücken und in grobe Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch in grobe Stücke schneiden.

2. Möhre und Ingwer kleinschneiden und ein Stück Ingwer für die Garnelen Beiseite legen.

3. Das Zitronengras, Zwiebel. Knoblauch, Möhre. Ingwer, Limettenblätter und Koriandersamen in 2 Liter Wasser aufkochen und bei reduzierter Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen.

4. Die Suppe durch ein Sieb gießen und warmhalten.

5. Knoblauch, Ingwer und Chili waschen und anschließend kleinhacken.

6. In einer Pfanne das Sesamöl erhitzen und Knoblauch, Ingwer und Chili darin anbraten. Dann die Garnelen dazugeben und anbraten bis sie gar sind. Die Suppe in Teller oder Terrinen füllen und mit 3-4 Garnelen, dem Gewürzöl und frischen Korianderblättern servieren.


Mit diesen Produkten werden die Suppen perfekt

Um zum echten Suppenprofi zu werden, brauchst du eigentlich nur ein paar Standardgeräte in deiner Küche.

  • Leistungsstarker Standmixer: per Knopfdruck sämige Suppen herstellen. Ein leistungsstarker Standmixer gehört in jede Küche und ist gerade bei einer Suppendiät kaum wegzudenken. (So wie zum Beispiel dieser Standmixer von Philips.)
  • Stabmixer: In der Suppenküche kommt der Stabmixer ganz am Ende zum Einsatz und püriert mit seinen scharfen Messern die Zutaten zu einer sanften Creme. (Wir mögen diesen Stabmixer von Bosch sehr gerne.)
  • Suppentöpfe: Ein guter Topf sollte einen starken Boden und einen dicht schließenden Deckel haben, damit die Hitze richtig genutzt wird. (Bei diesem Topf-Set ist alles dabei.)
  • Thermoskanne: Nimm deine Suppe mit! Eine gute Thermoskanne hält warme Suppen warm und kalte Suppen kalt. (Diese Travel Mug eignet sich für Heißgetränke und Suppe.)

Mal was anderes: Wildkräutersuppe

Suppen Rezepte zum Abnehmen, Wildkräutersuppe

Wildkräuter hören sich erstmal nicht so an, als würden sie in eine Suppe gehören. Doch die Vorbehalte sind, wenn auch verständlich, vollkommen grundlos. Wildkräuter haben viele gesunde Inhaltsstoffe, eignen sich damit hervorragend zum detoxen und machen dich somit fit, gesund und glücklich. Du kannst für dieses Suppenrezept verschiedenstes Gemüse verwenden, hier bleibt deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Rezept für 4 Portionen

Zutaten

  • 250g junge Kräuter (z.B. Schafgarbe, Brunnenkresse, Gartenkresse, Brennesseln, Sauerampfer, Kerbel, Bärlauch oder Grundermann)
  • Eine Handvoll Gänseblümchenblüten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 1l Gemüsefond
  • 70g TK-Suppengemüse
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss

Zubereitung

  1. Die Kräuter waschen, in einer Salatschleuder trocknen und grob hacken. Einen Teil davon für später beiseite legen. Die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken.
  2. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch zunächst glasig dünsten. Die Hälfte des Gemüsefonds hinzugeben und aufkochen lassen. Anschließend das Tiefkühl-Gemüse hinzugeben und bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  3. Drei Viertel der Kräuter mit dem übrigen Fond in einem Standmixer (zum Beispiel der Comfort Standmixer von Koenic) pürieren, dann langsam in die Brühe geben. Den Sud kurz auf hoher Temperatur brodeln, aber nicht kochen lassen. Anschließend die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  4. Beim Servieren die restlichen Kräuter und Gänseblumenblüten als Garnitur verwenden.

Zum Entgiften: Karotten-Fenchel-Suppe

Suppenrezepte zum Abnehmen: Fenchelsuppe

Wenn du nicht nur abnehmen willst, sondern deinen Körper auch von Giftstoffen befreien und den Stoffwechsel anregen möchtest, dann ist dieses Suppenrezept genau das Richtige. Frischer Fenchel und knackige Möhren zählen zu den basenbildenden Lebensmittel, die deinem Körper dabei helfen, zu entsäuern.

Rezept für 6 Portionen

Zutaten

  • 2 mittelgroße Fenchelknollen
  • 500g Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 EL Olivenöl
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 500 ml Wasser
  • 1 TL Fenchelsamen

Zubereitung

1. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.

2. Das Fenchelgrün von der Knolle entfernen und kleinschneiden. Beiseite legen. Die Fenchelknollen, die Möhren, die Zwiebel und den Knoblauch kleinschneiden. Alles in einer Schüssel mit 3 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen.

3. Auf ein Backblech geben und 25 bis 30 Minuten im Ofen rösten.

4. Die Hälfte des Gemüses im Mixer mit etwas Gemüsebrühe pürieren, bis es eine cremige Konsistenz erreicht hat. Das Ganze mit dem restlichen Gemüse und der Brühe wiederholen.

5. In einen Topf geben, leicht köcheln lassen und mit etwas Wasser auf die gewünschte Konsistenz verdünnen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

6. Währenddessen die Fenchelsamen in einem Zerkleinerer mahlen und mit einem EL Olivenöl kurz in der Pfanne anbraten. Die Suppe mit den Fenchelsamen und dem Fenchelgrün garnieren und servieren.


Der Klassiker aus der Ukraine: Borschtsch mit Rindfleisch

Suppen Rezepte zum Abnehmen, Borschtsch Suppe

Borschtsch ist eine köstliche Spezialität aus der Ukraine und ist gerade in Osteuropa weit verbreitet. Der Hauptbestandteil der Suppe ist Rote Beete, durch den sie die charakteristische knallige Farbe erhält. Rote Beete ist eigentlich ein klassisches Wintergemüse, kann aber natürlich auch im Sommer genossen werden. Sie hat einen hohen Gehalt an Vitamin B, Eisen, Kalium und Folsäure und ist damit ein echtes Bündel an gesunden Nährstoffen.

Rezept für 12-16 Portionen

Zutaten

  • 2kg Rote Bete
  • 1kg Lauch
  • 2 Sellerieknollen
  • 4 Petersilienwurzeln oder Pastinaken
  • 4 Zwiebeln
  • 2 kleine Köpfe Wirsing
  • 120g Butter
  • 4l Gemüsebrühe
  • 300ml Zitronensaft
  • 1kg Rinderbrust
  • 2 große Bouquets garnis (Majoran, Lorbeerblatt, Nelken)
  • 250g Saure Sahne
  • 4 EL Petersilie
  • etwas Dill

Zubereitung

  1. 6 Rote Bete zur Seite legen für später. Die übrigen genauso wie Lauch, Sellerie, Petersilienwurzel, Zwiebeln und Wirsing putzen und in feine Streifen schneiden. In einem großen Topf die Butter zerlassen. Das Gemüse darin anbraten. Fond und Zitronensaft einrühren. Rinderbrust, Bouquets garnis dazugeben und zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen.
  2. Fleisch aus dem Topf nehmen, Bouquets garnis entfernen. Suppe entfetten, salzen und pfeffern. Restliche Rote Bete reiben, etwas ausdrücken und den Saft dabei auffangen. Saft mit saurer Sahne und Petersilie vermischen und in die Suppe rühren.
  3. Rindfleisch aufteilen und Suppe darüber geben. Mit Dill garnieren.

Jojo-Effekt bei Suppen-Diäten umgehen

So gut die Suppen-Diät klingt und so schnell die überflüssigen Pfunde auch geschmolzen sind, muss man doch mit einem Jojo-Effekt rechnen, wenn die Diät beendet wird. Denn die Lust auf alle Lebensmittel, die während der Diät verboten waren, ist nun größer als zuvor. Außerdem stellt sich der Körper während der Zeit der Diät auf eine geringere Nahrungszufuhr ein und fährt den Stoffwechsel herunter – nach der Diät bleibt er oft noch eine Weile lang auf diesem Level.

Um mit der Suppendiät langfristige Ziele zu erreichen, kannst du sie zum Beispiel nach dem Vorbild des Intervallfastens für zwei Tage in deinen Speiseplan einbinden. Das bedeutet, dass du 5 Tage normal und an zwei Tagen nur Suppe isst. Dadurch können Heißhungerattacken umgangen bzw. abgeschwächt werden und der Stoffwechsel bleibt stabil.

Wenn ihr mehr zu Lebensmitteln wissen wollt, die euch beim Abnehmen unterstützen, schaut euch unsere Top 5 Lebensmittel gegen Bauchfett an.

Zu deinen Lieblingsbeiträgen hinzufügen.

Wie interessant findest Du das?

Folge uns

Newsletter abonnieren

Rezeptinspiration gefällig?

  • Keine Live-Kochshow verpassen
  • An Gewinnspielen teilnehmen
  • Leckere Rezepte entdecken
  • Saisonale Highlights ausprobieren

Vielen Dank!

Nur noch 1 Klick bis zum Newsletter. Wir haben eine E-Mail an: # geschickt.
Jetzt E-Mail abrufen & Bestätigungslink klicken.

Auch interessant