Kartoffeln eignen sich für eine Menge Rezepte und machen auch vor Suppe nicht halt. Eine deftige Kartoffelsuppe geht immer und macht ordentlich satt. Hier sind 3 Rezepte, die es in sich haben.
Cremig und sämig, mit viel Gehalt und lecker würzig, so müssen Kartoffelsuppen! Mit ihnen könnt ihr den großen oder kleinen Hunger bekämpfen und in ihnen hervorragend die unterschiedlichsten Zutaten unterbringen. Wie wir wissen, gilt nämlich für die Kartoffel vor allem eins: sie verträgt sich mit unglaublich vielen Zutaten. Ihr runder Geschmack lässt sich mit verschiedensten Geschmäckern ergänzen und verfeinern und dient als perfekte Grundlage für sättigende Suppen.

Mehlig kochende Kartoffeln sind perfekt für Suppen geeignet.
©stock.adobe.com/Sharpshot
Wer seine Kartoffelsuppen schön sämig zubereiten will, verwendet am besten mehlig kochende Kartoffeln. Diese enthalten viel Stärke, was die Suppe von sich aus schon eindicken lässt. Außerdem nimmt die mehlig kochende Kartoffel am besten die Flüssigkeit der Suppe an. Wenn ihr sie verwendet, könnt ihr euch das Andicken, beispielsweise durch eine Mehlschwitze, komplett sparen. Falls ihr aber, wie etwa die Kartoffelsuppe mit Salami, eine stückige Suppe machen wollt, ist so eine Mehlschwitze gar nicht schlecht. Da ihr die Kartoffeln bei diesem Beispiel nicht püriert, gelangt die Stärke nicht komplett in die Flüssigkeit und die Suppe dickt nicht so sehr an. Hier könnt ihr also einfach eine klassische Mehlschwitze zubereiten und diese zur Suppe geben. So erhaltet ihr eine schön eingedickte, aber stückige Suppe.
Ein weiterer Tipp, der bei Kartoffelsuppen Gold wert ist: schneidet die Kartoffeln vor dem Kochen möglichst klein. So werden sie schneller gar und ihr könnt sie leichter pürieren.
Kleine Kartoffelstückchen sind schneller gar

Schneidet eure Kartoffeln vor dem Kochen. So geht es schneller und sie lassen sich einfacher pürieren.
©stock.adobe.com/bilanol
Was die Würze angeht, sollte man bei Kartoffelsuppen nicht zu geizig sein. Die gelben Knollen schlucken nämlich einiges an Geschmack, müssen dementsprechend also stärker gewürzt werden. Bewährt hat sich hier, neben klassischem Salz und Pfeffer, vor allem Muskat, dass ergänzend zum Kartoffelgeschmack wirkt. Wie bei Ofenkartoffeln lässt sich auch Petersilie oder eine Lauchzwiebel ausgezeichnet in Kartoffelsuppen unterbringen. Ganz klassisch kann man auch eine Wurst (wie etwa im Rezept unten, die Salami) zur Suppe geben und mitköcheln lassen. So bekommt ihr eine Menge Geschmack in die Kartoffelsuppen, ohne mit kiloweise Salz und Pfeffer um euch werfen zu müssen.
Kartoffelsuppe mit Bacon und Cheddar
Zutaten
- 600 g Kartoffeln, mehlig kochend
- 750 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Milch
- 2 Stangen Lauchzwiebeln
- 150 g Bacon
- 250 g Cheddar
- ½ TL Cayennepfeffer
- ¼ TL Muskatnuss
- Salz

Stillt jeden Hunger: Kartoffelsuppe mit Käse und Bacon.
©stock.adobe.com/Magrig
Zubereitung
Schritt 1
Schält zuerst eure Kartoffeln, schneidet sie mit einem scharfen Messer in Stücke und gebt sie in einen Topf. Füllt ihn mit der Gemüsebrühe auf und kocht sie dann gar. Gebt 5 Minuten vor Ende der Garzeit die Milch hinzu.
Schritt 2
Wascht die Lauchzwiebeln und schüttelt sie trocken. Schneidet sie in feine Ringe. Gebt den Bacon in eine beschichtete Pfanne mit etwas Wasser und bratet ihn schön kross an. Reibt den Cheddar mit einer Küchenreibe.
Schritt 3
Schnappt euch euren Pürierstab und zerkleinert die fertig gekochten Kartoffeln. Falls ihr eure Suppe etwas stückiger mögt, püriert sie nicht zu lang. Würzt die Suppe mit den Gewürzen und rührt den Käse hinein. Lasst sie dann für 5 Minuten köcheln.
Schritt 4
Wenn eure Suppe fertig ist, schmeckt sie noch einmal mit Salz und etwas Cayennepfeffer ab. Bröselt dann den Bacon darüber und streut die Lauchzwiebeln dazu. Serviert sie dann in kleinen Schalen. Guten Appetit!
Kartoffelsuppen Klassiker: mit Lauch und Lachs
Zutaten
- 3 Stangen Lauch
- 600 g Kartoffeln, mehlig kochend
- 750 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Fischfond
- 350 g Lachsfilet
- ¼ Bund Dill
- 1 Becher Creme Fraîche
- 2 EL Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer

Geschmack wie frisch aus dem Meer zeichnet diese Suppe aus.
©stock.adobe.com/ O.B.
Zubereitung
Schritt 1
Wascht den Lauch ordentlich ab, entfernt das Ende und schneidet ihn in Ringe. Schält die Kartoffeln und schneidet sie in Stücke, damit sie sich besser kochen lassen. Gebt die tollen Knollen in einen Topf und gießt alles mit der Gemüsebrühe und dem Fischfond auf. Kocht sie dann gar.
Schritt 2
Wascht euren Fisch kurz, tupft ihn trocken und schneidet ihn gleichmäßige Stücke. Salzt und pfeffert ihn und gebt etwas Mehl über das Filet. Bratet ihn dann in einer beschichteten Pfanne mit ausreichend Öl für 4-5 Minuten an. Zieht ihn dann vom Herd.
Schritt 3
Wascht den Dill ab und schüttelt ihn trocken. Hackt ihn und gebt ihn zusammen mit ¾ des Lauchs und der Creme Fraîche in den Topf. Püriert dann alles mit eurem Pürierstab, würzt die Suppe dann mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft und kocht sie für 5 Minuten.
Schritt 4
Gebt zum Schluss noch den Lachs hinzu, verrührt alles gut und schmeckt es noch einmal mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab. Gebt den restlichen Lauch hinzu und lasst es euch direkt schmecken.
Wärmende Gerichte für den Herbst:
Kartoffelsuppe mit Wurst
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 600 g Kartoffeln, mehlig kochend
- 1 EL Butter
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 Packung Suppengrün
- 1 italienische Salami
- Salz
- Pfeffer
- 2 Stängel Petersilie

Mit frischer Petersilie und deftiger Salami wird die Kartoffelsuppe richtig intensiv.
©stock.adobe.com/FomaA
Zubereitung
Schritt 1
Schält die Zwiebel und die Kartoffeln. Schneidet beides in Stücke. Gebt die Kartoffeln zusammen mit der Butter und der Gemüsebrühe in einen Topf. Schält und schneidet das Suppengrün und gebt alles hinzu. Kocht die Suppe nun für mindestens 15 Minuten.
Schritt 2
Währenddessen entfernt ihr die Haut von der Salami. Gebt etwas Öl in eine beschichtete Pfanne und bratet darin sie zusammen mit der Zwiebel an. Gebt sie nach 5-6 Minuten zur Suppe. Würzt alles mit Salz und Pfeffer und lasst die Suppe für 5 Minuten köcheln.
Schritt 3
Wascht die Petersilie ab und hackt sie grob. Gebt sie zum Schluss über eure Suppe und serviert sie in Schalen. Dazu passt ein leckeres Baguette.