Diese schlanke Miso-Suppe gibt es in Japan insbesondere zum traditionellen Frühstück. Sie eignet sich allerdings auch fürs Mittags- oder Abendessen – sowohl als Vorspeise als auch als Teil der Hauptspeise.
- Zeitaufwand ca. 1 Std.
- Schwierigkeit Mittel
- Nährwert 290 Kcal/Port.
Zutaten
- 2 g Pak Choi
- 2 Möhren
- 100 g Tofu
- 200 g Soba-Nudeln
- 3 Esslöffel rote Miso-Paste
- 3 Spritzer Sojasauce
- 3 Spritzer Fischsauce
- nach Belieben Thai-Basilikum zum Garnieren
Zubereitung
Miso-Suppe mit Sobanudeln und Pak Choi
Hinter der bekannten asiatischen Misosuppe steckt eigentlich ein ganz einfaches Gericht. Entscheidend für den Geschmack sind neben Soja- und Fischsoße die Miso-Paste. Die Paste sorgt nicht nur für das einzigartige Aroma, sie enthält auch wertvolle Nährstoffe. Bei den Einlagen der Suppe kann man variieren. Ganz typisch sind aber Soba-Nudeln, Tofu und Pak Choi. Die Japaner genießen die Miso-Suppe meist mit Stäbchen, mit denen sie die festen Zutaten herauslesen. Die Suppenflüssigkeit trinken sie dabei direkt aus der Schüssel.
Zuerst den Pak Choi putzen und den harten Strunk entfernen. Dann den Pak Choi in Streifen schneiden, waschen und abtropfen lassen. Wer es lieber puristisch mag, kann den Pak Choi auch nur halbieren. Die Möhren schälen und mit einem Hobel oder Sparschäler dünne Streifen der Länge nach von dem Wurzelgemüse herunterschneiden. Außerdem den Tofu in kleine Würfel schneiden.
Die Soba-Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Für die Miso-Suppe ein Liter Wasser in einem großen Kochtopf aufkochen. Möhren und Pak Choi zufügen und zugedeckt circa fünf Minuten köcheln.
Die Soba-Nudeln abgießen und abtropfen lassen. Dann die Tofuwürfel und die Soba-Nudeln unter die Suppe mischen. Nun die Miso-Paste durch ein Sieb streichen und mit 5 EL Suppe glatt rühren. Dann in die übrige Suppe rühren. Mit Sojasoße und Fischsoße abschmecken. Miso-Suppe in Schälchen anrichten und mit Thai-Basilikum garnieren.
Fit & Gesund
Warum ist das Rezept gesund:
- Die milde Kohlart Pak Choi aus Asien ist ein richtiger Schlankmacher. Sie bringt nur 20 Kalorien pro 100 g mit und schmeckt ein wenig herb-bitter. Pak Choi enthält viel Kalzium, Kalium, Vitamin C und Carotin, die Vorstufe von Vitamin A. Außerdem stecken darin Senföle, die keimtötend und reinigend wirken sollen.
- Miso, die fermentierte Sojabohnenpaste, ist Basis vieler japanischer Gerichte. Du kannst für die Suppe auch weißen milden Miso nehmen. Im Vergleich dazu schmeckt der rote intensiver und enthält mehr Salz.
- Die Suppe nach dem Zufügen von Miso nicht mehr aufkochen, da sich sonst die feinen Miso-Aromen verflüchtigen.