Gulasch macht satt, ist einfach zubereitet und schmeckt auch aufgewärmt! Für den Klassiker gibt es eine Menge unterschiedlicher Rezepte. Hier erfährst du, wie du sie zubereitest!
Inhaltsverzeichnis
Du brauchst einen Sattmacher, den du gut vorbereiten kannst und der hervorragend schmeckt? Dann mach doch einfach Gulasch! Der deftige Eintopf ist super, um ihn am Vortag einer Party oder als Meal Prep zuzubereiten, und schmeckt aufgewärmt noch viel besser. Besonders einfach in der Zubereitung ist unser Rezept für Gulasch im Backofen – hier übernimmt dein Ofen (fast) die ganze Arbeit!
Gulasch im Backofen
Zutaten für 4 Portionen
- 600 g Rindergulasch
- 3 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Möhren
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Paprikapulver, rosenscharf
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- 300 ml Rotwein
- 2 Blatt Lorbeer
- 1/2 TL Piment
- 1 TL Pfefferkörner
- 1 TL getrockneter Majoran
- 400 ml Rinderbrühe
- Öl
- Salz
- Pfeffer
- Optional: Brokkoli oder anderes Gemüse

Im Backofen brennt das Gulasch garantiert nicht an.
©stock.adobe.com/Daniel Vincek
Zubereitung
Schritt 1
Rindergulasch kurz unter fließendem Wasser waschen und trocken tupfen. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln, Knoblauch und Möhren schälen. Zwiebeln und Knoblauch in grobe Stücke schneiden. Möhren halbieren und in kleine Halbmonde schneiden. Ofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 150 °C ) vorheizen.
Schritt 2
Ausreichend Öl in einen großen Bräter (mit Deckel) geben und auf dem Herd heiß werden lassen. Fleisch hineingeben, rundherum anbraten und herausnehmen. Nun etwas mehr Öl in den Bräter geben, das Tomatenmark zusammen mit den beiden Paprikapulvern hineingeben und anbraten. Mit Rotwein ablöschen und rühren, bis sich der Bodensatz gelöst hat. Das Fleisch zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch und Möhren hinzugeben.
Schritt 3
Die restlichen Gewürze sowie die Rinderbrühe hineingeben, alles noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend für 2,5 Stunden im Backofen garen lassen. Ab und an umrühren und bei Bedarf etwas Brühe, Wasser oder Rotwein nachschütten. Das Gulasch anschließend herausnehmen und etwas abkühlen lassen.
Tipp: Falls du Gemüse zum Gulasch servieren willst, bereite es einfach vor und gare es zusammen mit dem Gulasch im Ofen. Achte aber auf die Garzeiten!
Omas Gulasch: Halb und halb
Oma weiß einfach immer, was gut ist – vor allem bei Gulasch! Den Klassiker bereitet sie mit Fleisch zu, das nicht die Welt kostet, denn auch Stücke aus Schulter oder Nacken machen sich hervorragend im Gulasch. Die einzige Voraussetzung: Sie müssen von Fett und Sehnen durchzogen sein, denn damit wird das Fleisch bei der langen Garzeit wunderbar mürbe. Damit dein Gulasch genauso wie das von Oma wird, musst du außerdem darauf achten, die Fleischstücke gut anzubraten – die Röststoffe machen es erst so richtig geschmackvoll!
Zum Rezept: Omas Gulasch

Wer möchte, kann noch etwas Chili oder Cayennepfeffer für den extra Schärfekick hinzufügen.
©stock.adobe.com/exclusive-design
Szegediner Gulasch aus Ungarn
Echt ungarisch: Das Szegediner Gulasch ist würzig, deftig und bekommt traditionell eine Einlage aus Sauerkraut. Die macht das Gulasch etwas frischer und passt perfekt zum Fleisch. Damit es perfekt wird, kocht man es in mehreren Schritten. Klingt nach Aufwand, ist mit unserem Rezept aber ganz einfach. Als Zutaten kannst du Fleisch ganz nach deinem Geschmack auswählen – egal ob Rind oder Schwein, es passen alle Sorten. Achte nur darauf, dass du schön durchwachsenes Fleisch verwendest, damit es nicht zäh wird.
Zum Rezept: Szegediner Gulasch

Mit Kartoffeln als Beilage und etwas Saurer Sahne schmeckt das Szegediner Gulasch richtig super
©stock.adobe.com/Bernadette
Wildgulasch: Extra deftig und aromatisch
Jetzt wird’s wild! Dieses köstliche Gulasch bereiten wir nicht mit klassischem Rinder- oder Schweinefleisch zu, sondern mit Reh oder Hirsch. Das gibt dieser Version ihren intensiven Geschmack! Achte auf beste Qualität der Zutaten sowie die perfekten Stücke. Falls du sie direkt vom Jäger bekommen kannst, schlag auf jeden Fall zu! Aber nicht nur Hirsch oder Reh passen gut, Wildhase ist genauso geeignet. Falls du ein abwechslungsreiches Gulasch zubereiten willst, benutze einfach alle Fleischsorten.
Zum Rezept: Wildgulasch

Was lange kocht, wird immer lecker.
©stock.adobe.com/exclusive-design
Kartoffelgulasch mit Würstchen
Gulasch schmeckt, braucht aber auch einen Moment, bis es zubereitet ist. Falls du mal keine Zeit hast, aber nicht auf den deftigen Eintopf verzichten willst, mach einfach ein Kartoffelgulasch! Das geht deutlich schneller, schmeckt ähnlich und kommt sogar bei Vegetariern gut an – vorausgesetzt, du lässt die Würstchen bei der Zubereitung weg. Im Rezept verwenden wir überwiegend festkochende Kartoffeln, da sie zwar beim Kochen nicht auseinander fallen, aber trotzdem die Stärke abgeben und die Sauce beim Essen wunderbar aufnehmen.
Zum Rezept: Kartoffelgulasch

Kartoffelgulasch ist ein deftiger Klassiker.
©stock.adobe.com/freeskyline
Gulaschsuppe – das Original
Man kennt sie von Partys, Geburtstagen oder vom Dorffest: Gulaschsuppe. Die wärmt, macht satt und schmeckt einfach hervorragend! Außerdem ist die Zubereitung genauso simpel wie bei den anderen Gulasch-Rezepten: Einfach das Fleisch anbraten und mit den restlichen Zutaten zusammen köcheln lassen. Wichtigster Unterschied: Bei der Gulaschsupppe benutzt du mehr Flüssigkeit. Schön: Du kannst die Suppe mit ganz vielen Zutaten abwandeln! Cabanossi, saure Sahne und vieles mehr passen in den Suppentopf und bringen Abwechslung auf den Teller.
Zum Rezept: Gulaschsuppe

Etwas frisches Brot zur Gulaschsuppe – lecker!
©stock.adobe.com/Rothlehner Florian
Jägergulasch mit Pilzen und Paprika
Das zarte Jägergulasch mit senem würzigen Geschmack passt perfekt in unsere Gulasch-Rezepte. Du kannst es ohne Probleme auch in größeren Mengen zubereiten – vorausgesetzt, du besitzt einen großen Topf. Wie jedes Gulasch lässt es sich prima vorbereiten, denn du kannst es schon am Vortag kochen und es am nächsten Tag einfach wieder aufwärmen. Vielen schmeckt es dann sogar noch besser. Du kannst Jägergulasch sogar in verschließbaren Gläsern einkochen oder einfrieren.
Zum Rezept: Jägergulasch

Deftig und zart: Jägergulasch mit Pilzen und Paprika
©stock.adobe.com/ nblxer
Bigos – Polnischer Eintopf
Ein polnischer Schatz unter den Schmortöpfen ist Bigos. Genau wie das Szegediner Gulasch wird es mit Sauerkraut und Fleisch zubereitet. Allerdings packen wir noch Kabanossi und Räucherspeck in den Topf, was dem Bigos eine noch deftigere Note verleiht. Das Bigos wird außerdem im Ofen zubereitet – weniger Arbeit und weniger Stress für dich. Falls du willst, kannst du natürlich noch andere Fleischsorten hinzugeben und dein ganz eigenes Bigos daraus machen. Serviere es dann mit einem dicken Stück Brot und schon bekommst du auch den hungrigsten Esser garantiert satt.
Zum Rezept: Bigos

Das Nationalgericht Polens: Bigos.
©stock.adobe.com/Belyaevskiy
Würstchengulasch für die ganze Familie
Noch eine schnellere Variante des klassischen Gulaschs und dem Kartoffelgulasch nicht unähnlich: Würstchengulasch! Flott gemacht, tomatig und mit den Würstchen auch noch deftig – das Würstchengulasch ist ein schneller Sattmacher nach einem langen Tag. Außerdem lässt sich zusätzliches Gemüse darin unterbringen, was es perfekt für die Restverwertung macht! Dazu servierst du noch frisches Brot oder reichst Nudeln, Reis oder Kartoffeln und schon haben sowohl die Kids als auch die Erwachsenen ein leckeres Essen auf dem Tisch.
Zum Rezept: Würstchengulasch

Brot oder Reis sind klassische Beilagen zum Würstchengulasch.
©stock.adobe.com/scerpica