An Ostern feiern wir das Leben, den Frühling, die länger werdenden Tage. Und was brauchen wir zum Feiern? Genau: Hefegebäck! Hier finden Nostalgiker und Experimentierfreudige österliche Klassiker und frische Frühlingsideen.
Inhaltsverzeichnis
In der Osterbäckerei gibt’s so manche Leckerei… Auch im Frühling lockt der Ofen mit verführerischem Backwerk. Viele von uns verzichteten während der Fastenzeit auf süße Versuchungen oder kalorienreiche Gerichte. Aber backen zu Ostern muss sein – da dürfen wir endlich mal wieder so richtig schlemmen. Der Ostertisch kann sich ruhig ein wenig biegen – vor allem dank saftigem oder luftigem Hefegebäck.
Oster-Panettone mit Zuckerguss
Das italienische Hefegebäck Panettone gibt es nicht nur in der weihnachtlichen Variante. Wie du eine Oster-Panettone backen kannst, zeigen wir hier.
Zutaten:
- 150 ml lauwarme Milch
- 30 g Hefe (oder 1 Pck. Trockenhefe)
- 100 g Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 500 g Mehl
- ½ TL Salz
- 3 Eier
- 50 ml Rum oder Amaretto
- 150 g sehr weiche Butter
- 100 g getrocknete Früchte und/oder Rosinen
- 100 g Mandeln, gestiftet
- 100 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
- nach Belieben: Bunte Zuckerstreusel

Wer keine Rosinen mag, nimmt andere Trockenfrüchte oder lässt sie weg.
©stock.adobe.com/Pixel-Shot
Zubereitung
Schritt 1
Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe hineinbröseln. Alles so lange verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Dann noch einen EL Zucker und einen TL Mehl einrühren. Die Mischung für etwa 15 Minuten beiseite stellen.
Schritt 2
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker verrühren. Dann nach und nach die Eier, den Rum sowie die Butter unterkneten. Nun alles mit der Hefelösung zu einem glatten Teig verarbeiten, mit einem sauberen Baumwolltuch abdecken und mindestens 1,5 Stunden gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppelt haben, bevor du ihn weiter verarbeitest.
Schritt 3
Wenn der Teig ordentlich aufgegangen ist, Trockenfrüchte und Mandeln in den Teig kneten. Nun den Teig rund formen und in eine gefettete Springform geben. Das Tuch wieder über den Teig legen, und nochmals 45 Minuten gehen lassen.
Schritt 4
Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Oster-Panettone 45 Minuten backen. Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen. Dann aus Puderzucker und Zitronensaft einen Guss anrühren und über die Panettone gießen. Mit bunten Streuseln verzieren.
Klassisches Osterlamm
Wir starten unser Backen zu Ostern klassisch, denn seit Jahrhunderten gehört es zu Ostern dazu: Das Osterlamm. Gab es früher nach der langen Fastenzeit als erstes Fleischgericht einen richtigen Lammbraten, dürfen die Lämmer heute ruhig weiter über die Wiesen hüpfen. Wir backen uns unsere Osterlämmer lieber aus süßem Rührteig. Die schmackigen Sandkuchen dürfen auf keiner österlichen Kaffeetafel fehlen! Sie sind einfach zu niedlich – und zu lecker. Klappt auch in der veganen Variante!
Zum Rezept: Osterlamm
Hefekränze
Wenn man das große Backen zu Ostern in Angriff nimmt, dürfen auch diese selbstgebackenen Eierbecher nicht fehlen. Diese süßen Hefekränze sind eine schöne Alternative zum gewöhnlichen Zopf und sehen super-niedlich auf dem Tisch aus. Die kleinen verknoteten Hefe-Striezel mit Puderzuckerguss schmecken toll mit Butter, Nussnougat-Creme, Marmelade oder Honig. Als kleiner Eierkranz schmückt das traditionsreiche Ostergebäck den Ostertisch und soll sogar Glück bringen.
Zum Rezept: Hefekränze
Hot Cross Buns
Hot Cross Buns gelten in vielen Regionen der Welt als klassisches Ostergebäck. Traditionell werden die mit einem Kreuz verzierten, süßen Hefebrötchen an Karfreitag gegessen – mittlerweile gibt es sie jedoch das ganze Jahr über. Wir liefern dir das einfache Rezept.
Zum Rezept: Hot Cross Buns

Hot Cross Buns werden traditionellerweise an Karfreitag gebacken und gegessen.
©gettyimages.com/MEDITERRANEAN
Osterhasen backen
Diese süßen Osterhasen sind knuffig und lecker. Und das Beste: Du brauchst keine extra Formen oder besondere Hilfsmittel. Durch einen kleinen Trick sind sie im Handumdrehen fertig. So macht das Osterhasen backen richtig Spaß.
Zum Rezept: Osterhasen-Brötchen

Für diesen Osterhasen brauchst du keine spezielle Backform – nur den richtigen Dreh.
©stock.adobe.com/Elisabeth Coelfen
Klassischer Osterzopf
Was darf beim jährlichen Osterbrunch auf keinen Fall fehlen? Klar, der luftige Hefezopf mit Mandelsplittern und nach Belieben mit fruchtigen Rosinen. Wir haben das traditionelle Rezept zum selber Nachbacken.
Zum Rezept: Osterzopf
Osterbrot mit Rosinen
Traditionell wird an Ostern gerne Rosinenbrot gebacken – dann nennt man es auch Osterbrot. Wir zeigen euch ein leckeres Rezept für das süße Hefegebäck, mit dem traditionell die Fastenzeit beendet wird.
Zum Rezept: Osterbrot
Kuchen und Torten
Unsere besten Rezepte für Osterkuchen haben wir in einer separaten Sammlung für dich zusammengestellt – Klick dich durch: Schnelle & Einfache Osterkuchen-Rezepte.