Herzhaft backen ist emmer eine gute Idee, denn Gebackenes kann man toll vorbereiten und muss es dann nur auf den Tisch stellen, wenn es soweit ist. Diese farbenfrohen und leckeren Kreationen sehen auf jedem Tisch einfach toll aus!
Backen ist etwas, das wir vor allem machen, wenn wir viel Zeit haben. Darum sind die Feiertage dafür ideal. Und da man nicht nur Kuchen vorbereiten kann, gibt es heute mal Rezepte zum herzhaft Backen. Nicht nur an den Ostertagen kann man damit bei den Gästen oder der Familie richtig punkten.
Inhaltsverzeichnis
Herzhaft Backen
Pasqualina – die “italienische Quiche”
Beim Thema herzhaft backen kommt einem direkt Quiche in den Sinn. Eine tolle Variante davon ist die italienische Pasqualina. Der Teig macht etwas mehr Aufwand, aber wenn man die Zeit hat, macht es viel Spaß und schmeckt wirklich umwerfend. Die Art und Weise, wie der Teig hergestellt wird, ist eine Mischung aus Strudelteig, wegen der dünnen Teigplatten, sowie dem Blätterteig, wegen des Fetts zwischen den einzelnen Schichten. Psst, unser Geheimtipp: Wir machen den Teig manchmal wie einen ganz einfachen Mürbeteig (1 Teil Mehl, ein knapper Teil Butter, etwas kaltes Wasser), dann geht es ganz schnell und schmeckt auch.
Weitere Quiche-Rezepte:
- Vegetarische Quiche mit Tomate & Basilikum
- Quiche Lorraine: die Liaison aus Mürbeteig, Speck und Sahne
- Saftige Quiche mit frischen Kräutern und Spinat
Frühlingspfannkuchen
Also, wenn bei diesen frischen, kleinen, Farbhäppchen keine Frühlingsgefühle aufkommen, wissen wir es auch nicht. Diese bunten Amuse-Bouche sind Gaumenfreude und Augenschmaus in einem. Die farbenfrohen Pfannkuchen machen sich nicht nur auf dem eigenen Tisch gut. Sie sind auch perfekte Mitbringsel! Und zählt in der Pfanne ausbacken überhaupt zu backen?

Die Häppchen sehen toll auf jedem Tisch aus
Zutaten für etwa 16 Pfannkuchen
Für ca. 8 grüne Pfannkuchen
- 5 mittelgroße Eier
- 500 ml Milch
- 150 g Mehl
- 75 g frischer, junger Spinat
- 1 Prise Salz
- 1 Hauch Pfeffer
- Butter für die Pfanne
Für ca. 8 orangene Pfannkuchen
- 5 mittelgroße Eier
- 500 ml Milch
- 150 g Mehl
- 2 Möhren
- 1 Prise Salz
- 1 Hauch Pfeffer
- Butter für die Pfanne
Für die Cremes
- 300 g Frischkäse
- 1 Bund Bärlauch (ca. 100 g) oder 2 TL Bärlauchpesto
- 20 g frische Minze
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Pfeffer
- Salz
Zubereitung
Schritt 1
Für die grünen Pfannkuchen den frischen Spinat fein hacken. Eier, Milch, Mehl, Salz, Pfeffer und den kleingehackten Spinat in einem Mixer oder mit dem Handrührer zu einem Pfannkuchenteig verquirlen. Nicht erschrecken, der ist recht flüssig. Das muss so sein.
Schritt 2
Für die orangenen Pfannkuchen die Möhren dünsten und zu einem sämigen Brei zerdrücken. Dann Eier, Milch, Mehl, Salz, Pfeffer und den Möhrenbrei in einem Mixer oder mit dem Handrührer zu dem recht flüssigen Pfannkuchenteig verquirlen.
Schritt 3
Die Teige 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit Bärlauch und Minze klein hacken. 150 g Frischkäse mit dem Bärlauch (oder dem Bärlauchpesto) mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Genauso 150 g Frischkäse mit der kleingehackten Minze mischen und mit einem Spritzer Zitronensaft, Pfeffer und Salz abschmecken. Die Cremes kaltstellen.
Schritt 4
Butter in einer großen Pfanne schmelzen und mit einem Backpinsel gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Die Pfannkuchen bei mittlerer Temperatur langsam ausbacken. Die Pfanne vor jedem neuen Pfannkuchen buttern. Die Pfannkuchen vollständig auskühlen lassen.
Schritt 5
Wenn die Pfannkuchen komplett ausgekühlt sind, die Spinat-Pfannkuchen mit der Bärlauch-Creme bestreichen; die Möhren-Pfannkuchen mit der Minzcreme. Wer es weniger kräuterlastig mag, der kann die Kräuter auch einfach weglassen und die Pfannkuchen nur mit Frischkäse bestreichen. Die Pfannkuchen rollen und in Häppchen schneiden. Bis zum Servieren kühlen.
Karottenecken
An Ostern herzhaft backen? Vielleicht sogar was Gesundes? Ein paar Möhren für den Osterhasen? Kein Problem! Aber bitte keine langweilige Rohkost. Unserer Karottenecken bringen frischen Wind auf die Ostertafel. Diese fröhlichen Flammkuchen-Happen machen nicht nur Kindern Spaß, sie begeistern auch Oma, Opa und überhaupt alle Oster-Gäste!

Bei den knusprigen Ecken macht das Dekorieren am meisten Spaß!
Zutaten für 1 Blech (bis zu etwa 30 Ecken, je nach Größe)
Für den Flammkuchen-Teig
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 EL Öl (Olivenöl oder Sonnenblumenöl)
- 100 ml lauwarmes Wasser
Für den Belag
- 200 g Creme Fraiche
- Saft einer Zitrone
- 200 g Frischkäse
- 200 ml Joghurt
- Etwas Salz und Pfeffer
- 500 g Brokkoli
- 500 g Karotten
Zubereitung
Schritt 1
Den Backofen vorheizen: Umluft auf 220 °C, Ober-/Unterhitze auf 230 °C und Gas auf Stufe 6. In einer Schüssel Creme Fraiche, Frischkäse und Joghurt vermischen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
Schritt 2
In einer zweiten Schüssel das Mehl, eine Prise Salz und das Öl mit dem lauwarmen Wasser mischen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit der Teigrolle auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ausrollen, mit der Frischkäse-Creme bestreichen und 8 bis 12 Minuten backen, bis der Teig knusprig ist.
Schritt 3
In der Zwischenzeit den Brokkoli waschen, zerkleinern und mit wenig Wasser und Salz etwa 5 Minuten dünsten (er sollte noch schön bissfest sein). Das Kochwasser abgießen und den Brokkoli mit kaltem Wasser abschrecken. So behält er seine schöne grüne Farbe. Die Karotten schälen und mit dem Gemüsehobel oder der Vierkantreibe kleinraspeln.
Schritt 4
Den gebackenen Flammkuchen in gleichgroße Dreiecke schneiden. Das klappt besonders gut mit einem Pizzaroller. Die Dreiecke oben mit Brokkoli dekorieren und die untere Spitze mit den Möhrenraspeln besetzen. Voila!
Tipp: Das Dekorieren ist ein Spaß für alle. Ruhig an Mann, Kinder oder Freunde abgeben und schon mal was anderes machen!