Brot und Brötchen kannst du völlig ohne Hefe zu Hause backen. Hier findest du viele verschiedene Rezepte, die dir das Selberbacken so richtig einfach und schmackhaft machen – vom einfachen Brot bis hin zu ausgefallenen Brötchen.
Inhaltsverzeichnis
Statt Hefe kommt bei diesen Rezepten Backpulver oder Natron zum Einsatz. Dadurch musst du den Teig nicht gehen lassen und ersparst dir so einiges an Wartezeit. Knusprig und luftig wird dein Backwerk dennoch – versprochen! Übrigens: Auch Pizzateig lässt sich ohne Hefe zubereiten.
Brot ohne Hefe: Das einfache Rezept
Zutaten für 1 Brot
- 500 g Weizenmehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 EL Essig
- 2 TL Salz
- 1 EL Honig
- 2 EL Rapsöl (oder anderes, neutrales Öl)

Weizenbrot lässt sich ganz einfach ohne Hefe backen.
©istockphoto.com/Kshavratskaya
Zubereitung
Schritt 1
Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 °C) vorheizen. Das Mehl zusammen mit dem Backpulver und dem Salz in eine Schüssel geben und vermischen. Nun Öl, Essig und Honig hinzugeben. Alle Zutaten zusammen mit lauwarmem Wasser – je nach Mehl zwischen 250 und 350 ml – zu einem weichen, aber nicht mehr feuchten Brotteig verkneten. Richtig einfach ist das mit einer Küchenmaschine.
Schritt 2
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem runden Laib formen. Das Brot auf der Oberseite mit einem scharfen Messer einritzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
Schritt 3
Jetzt wandert der Laib für ca. 45 Minuten in den Ofen. Stelle gleichzeitig eine mit etwas Wasser gefüllte, ofenfeste Schüssel oder Auflaufform mit in den Ofen. Der entstehende Wasserdampf sorgt für eine tolle Kruste. Nach 35 Minuten Backzeit holst du das Gefäß mit Wasser wieder heraus und lässt den restlichen Dampf aus dem Ofen abziehen. Anschließend das Brot ohne Wasserdampf fertig backen.
Schritt 4
Nach weiteren 10 Minuten holst du das fertige Brot aus dem Ofen und lässt es vor dem Anschneiden auf einem Rost abkühlen.
Brötchen ohne Hefe: In 15 Minuten fertig gebacken
Diese Blitz-Brötchen sind so schnell gemacht, dass du sie selbst an einem verschlafenen Sonntagmorgen noch problemlos hinbekommst. Einfach Mehl, Natron, Salz und Buttermilch zu einem glatten Teig verrühren und die Masse anschließend in sechs Stücke teilen. Dann wandern die Rohlinge in den Ofen und sind 15 Minuten später fix und fertig.
Zum Rezept: Brötchen ohne Hefe

Die Brötchen ohne Hefe eignen sich prima für ein schnelles Frühstück.
©istockphoto.com/sanzios85
Eiweißbrot: Voller Proteine
Bei diesem Rezept kannst du dir nicht nur die Hefe, sondern auch noch das Mehl weitestgehend sparen. Gerade einmal 2 EL Dinkelvollkornmehl sind in diesem Teig. Stattdessen setzt dieses krosse Eiweißbrot auf einen bunten Samen-Mix, Eier und Quark. Die Hauptarbeit übernimmt dein Ofen für dich: Sobald der Teig angerührt ist, wandert er in die Backform und ist nach 50 bis 60 Minuten im Ofen fertig.
Zum Rezept: Eiweißbrot

Dieses Brot steckt voller Proteine.
©stock.adobe.com/eflstudioart
Schokobrötchen: Süßes zum Sonntag
Auch für frische Schokobrötchen musst du nicht zum Bäcker gehen. Anstelle von Hefe kommt bei diesem Rezept erneut Backpulver zum Einsatz. Außerdem brauchst du Butter, Mehl, Salz, Quark, Ei, Vanillezucker und backfeste Schokotröpfchen. Kurz vor dem Backen bestreichst du die Rohlinge noch mit etwas Milch, so garantierst du das goldbraune Finish.
Zum Rezept: Schokobrötchen

Diese Schokobrötchen sind besonders einfach nachzubacken.
©stock.adobe.com/Mi.Ti.
Saatenbrot: Ganz ohne Mehl
Dieses Rezept kommt völlig ohne Mehl aus. Ähnlich wie beim Eiweißbrot verwenden wir einen Mix aus Samen, Kernen, Nüssen und zusätzlich Haferflocken. Als Triebmittel kommt erneut Backpulver zum Einsatz. Für eine leichte Süße sorgt Ahornsirup und für ein kleines bisschen Säure ein Spritzer Apfelessig. Nach 60 Minuten im Ofen ist dein Saatenbrot fertig.
Zum Rezept: Saatenbrot

Wer keine Nüsse mag oder verträgt, ersetzt sie einfach durch weitere Saaten.
©stock.adobe.com/Arkadiusz Fajer
Quarkbrötchen: Fruchtig mit Blaubeeren
Diese Brötchen kannst du nicht nur zum Frühstück oder Abendbrot servieren. Sie schmecken als Nachtisch oder statt Kuchen zum Kaffee am Nachmittag genauso gut. Für dieses Rezept mischen wir Quark, Mehl, Backpulver und Butter. Die Beeren platzieren wir in den fertigen Rohlingen und schneiden sie dafür in der Mitte auf. Im Rezept backen wir die Quarkbrötchen im Airfryer. Du kannst sie aber auch bei 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 °C) im normalen Backofen backen.
Zum Rezept: Quarkbrötchen

Passen auch zum Nachmittagskaffee: süße Quarkbrötchen.
©stock.adobe.com/O.B.
Bananenbrot: Saftig und ohne Zucker
Richtig einfach machst du dir das Backen mit diesem Bananenbrot-Rezept. Die Süße kommt hier nur aus reifen Bananen und Apfelmark, Industriezucker verwenden wir nicht. Darüber hinaus brauchst du erneut Backpulver, Mehl, Salz, Eier und ein geschmacksneutrales Öl. Außerdem geben wir für den Geschmack noch etwas Zimt hinzu. Wenn du den nicht magst, lässt du ihn einfach weg.
Zum Rezept: Bananenbrot ohne Zucker

In diesem Bananenbrot verwenden wir keinen Industriezucker.
©stock.adobe.com/alexanderon