category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatlive-show logo-icon menu-searchnewsletter
Griechische Rezepte – Best of lecker! ©stock.adobe.com/TanyaCharm

Griechische Rezepte – Best of lecker!

Wir holen uns den Griechen nach Hause: Mit kleinen gefüllten Paprika, cremiger Moussaka und Käse Käse Käse braucht man fast nicht mehr in den Urlaub fahren!

Griechische Rezepte sind ganz weit vorne in unserer Favoritenliste, denn die Wiege der Demokratie versteht nicht nur etwas von Architektur, sondern auch von gutem Essen. Reife Oliven und leuchtend grünes Olivenöl, würziger Feta, frische Tomaten, raffinierte Gewürze und natürlich typisch gewürztes Fleisch. Was man aus diesen tollen Zutaten alle zaubern kann, kennt der eine oder andere schon aus dem Urlaub oder vom Griechen um die Ecke. Dass man vieles davon auch zuhause ganz einfach selbst machen kann, darauf kommt man manchmal nicht.

Käse, Käse, Käse

Wer an griechischen Käse denkt, der denkt wohl meist an Feta – dabei kann griechischer Käse viel mehr als das. Von gewöhnlichem Schnittkäse über sanften Weichkäse bis zum kräftigen Hartkäse haben Griechenlands Käsereien einiges zu bieten, vor allem aus Schafs- und Ziegenmilch. Wer den Mehrpreis und Umstand gerne auf sich nehmen will, der findet im Internet tolle Seiten, die den “echten” griechischen Käse verkaufen. Der Einfachheit halber haben wir diese super Vorspeise mit deutschen Käsen gemacht.

Griechische Rezepte: Käse

In Griechenland gibt es nicht nur Feta!

Gebackener Käse mit Tomaten

Zutaten für 4 Personen:

  • 4 reife Tomaten
  • 1-2 milde, rote Peperoni
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 g Cheddar
  • 200 g Bergkäse
  • Ein Pck. Feta (Schaf- oder Schaf- und Ziegenmilch)
  • Petersilie
  • Salz
  • Frischer Pfeffer
  • Frisches Brot (z.B. Pita)
Griechische Rezepte: Gebackener Käse

Hmmm – Käse! Köstlich…

Zubereitung

Schritt 1
Die Tomaten gründlich waschen, in dicke Scheiben schneiden und die Strünke entfernen. Eine Auflaufform mit der Hälfte der Tomaten auslegen, die Scheiben dürfen sich auch überlappen. Die Tomaten ganz leicht salzen und pfeffern, den Knoblauch pellen und eine Zehe durch die Knoblauchpresse direkt auf die Tomaten drücken. Den Knoblauch anschließend mit einem Löffel etwas verteilen.

Schritt 2
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Käse in etwa 3 mm dicke Scheiben schneiden. Die Peperoni waschen und in Scheiben schneiden. Nun die Hälfte von Cheddar und Bergkäse auf den Tomaten verteilen, zwischendurch Peperoni einstreuen. Anschließend etwas Petersilie und die Hälfte vom Feta darauf bröseln. Jetzt alles wiederholen, Tomaten, Knobi und Käse schichten und mit Peperoni, Feta und Petersilie bestreuen.

Schritt 3
Den Käse etwa 20 Minuten im Ofen schmelzen lassen, er darf an den Rändern braun werden, dann ist er fertig. Das Brot sollte am besten ganz frisch sein, du kannst es aber auch in den letzten 5 Minuten mit in den Ofen legen und aufknuspern.
Achtung: Suchtgefahr!


Mehr griechische Köstlichkeiten:


Gebackene Riesenbohnen in Tomatensauce

Meine ganz persönliche Lieblingsvorspeise vom Griechen sind die wunderbaren gebackenen weißen Riesenbohnen. Schön in lecker würziger Tomatensauce. Hmm. Ich mache die Bohnen zuhause gerne ganz selbst und verzichte auf Dosen – also auch auf den Abfall. Wenn es schnell gehen muss, kann aber auch zu den bereits servierfertigen Bohnen gegriffen werden. Die bekommt man am besten und günstigsten in türkischen Supermärkten, wenn man das Glück hat, einen in der Nähe zu haben. Für die nicht eingeweichten Riesenbohnen gilt im Übrigen das selbe. Insgesamt kriegt man “beim Türken” alle Zutaten für griechische Rezepte.

Zutaten für 4 Personen:

  • 250 g Riesenbohnen (oder 2 große Dosen á 480 g Abtropfgewicht)
  • 1 kg Strauchtomaten
  • 80 ml Olivenöl
  • Frischer Dill
  • 1 EL Pflanzenöl
  • Salz
  • frischer Pfeffer
Griechische Rezepte: gebackene Bohnen

Gigantische Bohnen gigantisch lecker

Zubereitung:

Schritt 1
Die Bohnen in etwa 2 Liter kaltem Wasser zugedeckt für 24 Stunden einweichen lassen. Achtung: Bohnen nicht zu lange und nicht im Warmen weichen lassen, da sie sonst sauer werden können. Die Bohnen also am nächsten Tag abgießen und im Einweichwasser laut Packungsanweisung gar kochen.
Bohnen aus der Dose abtropfen lassen, die sind, wie gesagt, gebrauchsfertig.

Schritt 2
Die Tomaten waschen und in eine Schüssel geben. Etwa 1,5 Liter Wasser im Wasserkocher aufsetzen – die Tomaten sollen mit kochendem Wasser bedeckt werden. Währenddessen die Zwiebel pellen und fein hacken. In einer Pfanne 1 EL Butter erhitzen, auf ganz kleine Flamme stellen und die Zwiebel darin glasig werden lassen – das kann bis zu 15 Minuten dauern, also keine Panik. Sollten die Zwiebeln glasig sein, bevor du mit den Tomaten fertig bist, zieh den Topf einfach vom Herd und schalte die Platte aus.

Schritt 3
Die Tomaten in der Schüssel mit kochendem Wasser übergießen und etwa 60 Sekunden warten. Nun das heiße Wasser abgießen und die Tomaten sofort mit kaltem Wasser aus dem Hahn übergießen. Bei reifen Tomaten sollte jetzt die Haut aufplatzen und sich ganz einfach entfernen lassen. Die Tomaten pellen, halbieren (am besten in einer Schüssel, sonst geht der ganze Saft verloren) und die Strünke entfernen. Anschließend die Tomaten würfeln, auf Schönheit kommt es dabei nicht an.

Jedes Böhnchen… – schmeckt toll!

Schritt 4
Den Ofen auf 200°C vorheizen. Die Pfanne mit den Zwiebeln wieder auf den Herd stellen und auf mittlere Hitze stellen. Die Tomaten hineingeben und einfach erstmal stehen lassen, so dass sie unten etwas anhacken – nicht anbrennen. Das lässt den Zucker in den Tomaten karamellisieren und die Sauce schmeckt besser. Nach etwa 5 Minuten die Tomatensauce kräftig salzen und umrühren. Weitere 5 Minuten einkochen lassen und nochmal kräftig abschmecken. Sollte das “gewisse Etwas” fehlen, mach einfach noch einen Esslöffel Zucker an die Sauce.

Schritt 5
Den Dill abspülen, abschütteln und in die fertige Sauce zupfen. Die Bohnen zusammen mit der Sauce in eine Auflaufform geben und das Olivenöl darüber gießen. Jetzt für 20 Minuten backen. Tipp: du kannst nach 10 Minuten einen Feta über die Bohnen bröseln – das schmeckt einfach wunderbar, auch wenn es eigentlich nicht vorgesehen ist.


Moussaka: Kartoffel-Hack-Auberginen Auflauf

Griechische Rezepte haben in Deutschland einen so großen Stellenwert, weil die kombinierten Geschmackskomponenten unseren sehr ähnlich sein können. Moussaka, ein griechisches Nationalgericht, vereint zum Beispiel unter anderem Hackfleisch, Kartoffeln und einer Art Bechamelsauce, und das kennen wir hierzulande ja ganz gut. Mit leckeren Auberginen und würzigen Käse ist der Auflauf zwar etwas aufwendiger aber so super lecker – es lohnt sich! Tipp: Gleich eine große Menge zubereiten. Der Auflauf schmeckt aufgewärmt super gut und lässt sich auch gut Portionsweise einfrieren.

Griechische Rezepte: Zutaten für Moussaka

Da sehen schon die Zutaten lecker aus!

Zutaten für 6 – 8 Personen:

  • 1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • 1 kg Auberginen
  • 200 g geriebener Käse (keinen Parmesan)
  • Öl zum Anbraten

Für die Hackfleischsauce:

  • 750 g gemischtes Hackfleisch, am Besten Rind & Lamm
  • 1 gestrichener TL Zimt
  • 2 Lorbeerblätter
  • 6 Knoblauchzehen
  • 750 ml Passata (aus der Flasche)
  • Salz

Für die weiße Sauce:

  • 3 Ei(er)
  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 1/2 Liter Milch
Griechische Rezepte: Moussaka

Moussaka schmeckt aufgewärmt fast noch besser

Zubereitung:

Schritt 1
Die Auberginen gründlich waschen und in etwa 8 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in eine Schüssel geben, ordentlich mit Salz bestreuen, durchrühren abdecken und 30 Minuten stehen lassen. Währenddessen die Kartoffeln schälen und in dünne, möglichst gleichmäßige Scheiben schneiden oder am besten hobeln zum Beispiel mit dem Nicer Dicer. Den Knoblauch pellen und fein hacken.

Schritt 2
Die Auberginenscheiben einmal kurz abspülen, so dass die Bitterstoffe auch wirklich raus sind, dann mit ein klein wenig Küchenpapier trockentupfen. In einer großen Pfanne 3 EL Öl heiß werden lassen und die Auberginen kurz darin anbraten. Auberginen sind wie kleine Schwämme und werden das Öl sofort aufsaugen – gieß keins mehr nach. Anschließend nochmal 2 EL Öl heiß werden lassen und die Kartoffeln etwa 10 Minuten unter wenden anbraten.

Schritt 3
In einem Topf Öl erhitzen und das Hackfleisch darin kräftig anbraten. Dann den Knoblauch hinzugeben und nochmal 2 Minuten anbraten aber aufpassen, dass der Knoblauch nicht braun wird, sonst wird er bitter. Nun die Passata zusammen mit Zimt und Lorbeer in den Topf geben und aufkochen lassen. Salzen und bei mittlerer bis hoher Temperatur ordentlich einkochen lassen, so dass eine dicke Sauce entsteht. Zum Schluss noch einmal kräftig abschmecken.

Aufwand, der sich lohnt

Schritt 4
Nun in einem zweiten Topf die Butter schmelzen und das Mehl mit einem Schneebesen in die zerlassene Butter rühren. Lass die Butter kurz etwas anschwitzen, dann den Topf vom Herd ziehen und nun wirklich ganz langsam nach und nach etwas Milch immer so lange unterrühren, das eine feste Masse entsteht. Wenn die Hälfte der Milch eingerührt ist, kannst du den Rest eingießen, die Sauce aufkochen und es dabei glatt rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken – die Kartoffeln und Auberginen ziehen ihre Würze aus der Sauce. Die Sauce vom Herd nehmen, etwa 5 Minuten stehen lassen und dann die drei Eier unterschlagen – nicht noch einmal aufkochen.

Schritt 5
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Eine große Auflaufform mit einigen Esslöffeln der weißen Sauce bestreichen und zuerst die Hälfte der Kartoffeln und Auberginen schichten. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und die Hackfleischmasse gleichmäßig darauf verteilen. Die zweite Hälfte Kartoffeln und Auberginen darauf geben, wieder ganz leicht salzen und mit der weißen Sauce bedecken. Nun den Käse über den das Moussaka streuen und 45 Minuten backen.


Gefüllte Mini-Paprika

Griechische Rezepte und keine gefüllte Paprika? Undenkbar! Gefüllte Paprika sind ein absolutes Muss. Würzig gefüllt mit Reis, Hack und Feta sind sie ein komplettes Essen, das man zum Beispiel toll zu Salat oder einfach nur so essen kann. Die kleinen Snackpaprika, die wir in diesem Rezept benutzen, sind etwas süßlicher und aromatischer als die großen – einfach lecker!

Zutaten für 4 Personen:

  • etwa 20-30 Snackpaprika, je nach Größe
  • 500 g Hackfleisch gemischt
  • 125 g Langkornreis
  • 1 Pck. Feta
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 1 altes Brötchen vom Vortag
  • Senf
  • 1 Ei
  • 100 ml Milch
  • 2 EL süßes Paprikapulver
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Pck. Backpulver
  • 5 großzügige EL Tomatenmark
  • Salz
  • frischer Pfeffer
  • 250 g Vollmilchjoghurt
  • Petersilie zum Bestreuen
Kleie gefüllte Paprika

Klein aber köstlich!

Zubereitung:

Schritt 1
Den Reis nach Packungsanleitung bissfest garen. Das Brötchen sehr klein in eine Schüssel zupfen, wenn es schon richtig trocken ist, reiben. Das Ei mit der Milch verquirlen und über das Brötchen gießen. Schüssel beiseite Stellen.

Schritt 2
Die Paprika und die Lauchzwiebel gründlich waschen. Anschließend die kleinen Schoten köpfen, die Deckel können weg. Mit einem scharfen Küchenmesser auf den Innenseiten entlang fahren und so die Kerngehäuse lösen. Anschließend die Paprika umdrehen und mit einem Kochlöffel ausklopfen, so, dass alle Kerne entfernt sind.

Schritt 3
Die Lauchzwiebeln in Ringe schneiden. Nun alle übrigen Zutaten in einer großen Schüssel mit dem eingeweichten Brötchen und dem Hack wirklich gründlich verkneten, so dass es eine glatte Masse ist. Den Reis – falls noch nicht geschehen – ebenfalls unterrühren. Nicht vergessen kräftig zu salzen und zu pfeffern.

Schritt 3
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Jetzt die kleinen Paprika großzügig mit der Füllung stopfen und in eine große, flache Auflaufform legen. Die Schoten 35 Minuten backen, mit Petersilie bestreuen und mit Joghurt servieren.

Guten Appetit!

Zu deinen Lieblingsbeiträgen hinzufügen.

Wie interessant findest Du das?

Folge uns
Passende Produkte

Newsletter abonnieren

Rezeptinspiration gefällig?

  • Keine Live-Kochshow verpassen
  • An Gewinnspielen teilnehmen
  • Leckere Rezepte entdecken
  • Saisonale Highlights ausprobieren

Vielen Dank!

Nur noch 1 Klick bis zum Newsletter. Wir haben eine E-Mail an: # geschickt.
Jetzt E-Mail abrufen & Bestätigungslink klicken.

Auch interessant