Diese Flammkuchen sind richtig schön knusprig und schnell gemacht – die muss man einfach lieben! Hier findest du einfache Rezepte für das leckere Gericht von süß bis herzhaft.
Inhaltsverzeichnis
- Flammkuchen mit Ziegenkäse: Das einfache Rezept
- Flammkuchen Elsässer Art: Das Original
- Flammkuchen mit Lachs: Edel und schnell
- Vegetarischer Flammkuchen: Mit Spinat und Feta
- Flammkuchen-Toast: Herzhaftes zum Frühstück
- Flammkuchen mit Spargel: Lecker und leicht
- Flammkuchen mit Kürbis: Kunterbuntes Rezept
- Flammkuchen-Bällchen: Einfaches Fingerfood
- Flammkuchen mit Apfel: Geniales Dessert
- Wie wird der Flammkuchen perfekt?
Ein Teigfladen mit cremiger Sauce und deftigem Belag. Oder doch lieber mit süßen Zutaten? Flammkuchen sind wunderbar vielseitig und können mit vielen Zutaten getoppt werden. Das beweist gleich das erste Rezept in dieser Sammlung: unser Flammkuchen mit Ziegenkäse und Pfirsich.
Flammkuchen mit Ziegenkäse: Das einfache Rezept
Zutaten für 2 Flammkuchen
- 400 g Mehl
- 4 EL Olivenöl
- 250 ml Wasser
- Salz
Für den Belag:
- 150 g Ziegenkäse
- 2 Pfirsiche
- 1 rote Zwiebel
- 1 Zweig Rosmarin
- 250 g Crème fraîche
- 2 EL Milch
- Salz
- Pfeffer

Süß und gleichzeitig herzhaft: Flammkuchen mit Ziegenkäse und Pfirsich.
©stock.adobe.com/emmi
Zubereitung
Schritt 1
Zuerst den Teig zubereiten. Dazu das Mehl in eine Schüssel sieben und dann mit Olivenöl, Wasser und einer großzügigen Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Dabei hilft dir eine Küchenmaschine oder ein Handmixer. Abdecken und bei Zimmertemperatur 15 Minuten ruhen lassen.
Schritt 2
Während der Teig ruht, die Pfirsiche waschen, entsteinen und in dünne Spalten schneiden. Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und grob hacken. Crème fraîche mit Milch verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
So backst du den Flammkuchen richtig
Schritt 3
Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 200 °C) vorheizen. Außerdem ein Blech mit Backpapier auslegen. Dann den Teig aus der Schüssel nehmen, halbieren und beide Hälften auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Jeweils mit der gewürzten Crème fraîche bestreichen und dann Pfirsich, Rosmarin und die Zwiebelringe darauf verteilen. Im Anschluss den Ziegenkäse über die beiden Flammkuchen bröseln.
Schritt 4
Jeweils einen Flammkuchen auf ein Backblech geben und für 10-12 Minuten kross backen. Falls du beide Flammkuchen gleichzeitig backen willst, schalte den Ofen auf Umluft um, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilen kann. Wenn der Boden schön kross ist und es herrlich in der Küche duftet, ist der Flammkuchen perfekt. Jetzt nur noch in Stücke schneiden und auf einem Holzbrett servieren.
Flammkuchen Elsässer Art: Das Original
Der Klassiker mit würzigem Speck, Zwiebeln und Crème fraîche ist schnell zubereitet und schmeckt zum Mittag- genauso wie zum Abendessen. Schön: Du kannst für das Rezept unterschiedliche Specksorten verwenden – so bringst du Abwechslung ins Rezept, ohne es grundlegend ändern zu müssen.
Zum Rezept: Flammkuchen Elsässer Art

Ein knuspriger und hauchdünner Flammkuchen – einfach lecker!
©iStock.com/juefraphoto
Flammkuchen mit Lachs: Edel und schnell
Ein weiterer Klassiker unter den Flammkuchen-Rezepten! Die Variante mit Lachs ist etwas feiner, außerdem ergänzen Rucola und Dill den Geschmack des Fischs perfekt. Zusätzlich reichen wir zum Flammkuchen noch ein paar Zitronenscheiben – die geben dem Rezept eine großartige Frische.
Zum Rezept: Flammkuchen mit Lachs

Der Teig für diesen Flammkuchen lässt sich exzellent vorbereiten.
©gettyimages/kabVisio
Vegetarischer Flammkuchen: Mit Spinat und Feta
Auch ganz ohne Fleisch oder Fisch schmeckt ein Flammkuchen deftig. Mit Spinat und Feta wird er nämlich genauso würzig und durch das knallige Grün des Spinats isst das Auge auch mit. Klasse: Der vegetarische Flammkuchen schmeckt auch kalt hervorragend!
Zum Rezept: Vegetarischer Flammkuchen

Spinat und Feta sind eine unschlagbare Kombi.
©iStock/Firn
Flammkuchen-Toast: Herzhaftes zum Frühstück
So schnell hast du noch nie einen “Flammkuchen” gegessen! Unser Flammkuchen-Toast nimmt den herzhaften Geschmack des Originals aus dem Elsass und vereint ihn mit fluffigem Toastbrot. Da der Ofen dir die meiste Arbeit abnimmt, ist das Gericht super für ein schnelles und deftiges Frühstück geeignet.
Zum Rezept: Flammkuchen-Toast

Schnell überbacken und köstlich: Flammkuchen-Toast.
©stock.adobe.com/xalanx
Flammkuchen mit Spargel: Lecker und leicht
Flammkuchen schmeckt nicht nur mit Spinat oder Lachs – auch grüner oder weißer Spargel macht auf dem dünnen Teig eine gute Figur. Dazu etwas Speck, Frühlingszwiebeln und gehobelter Parmesan und schon hast du eine ganz neue Variante des Klassikers auf dem Tisch. An der Zubereitung ändert sich nicht viel. Den Spargel solltest du allerdings vorkochen. So wird er schön zart und passt perfekt auf den knusprigen Fladen.
Zum Rezept: Flammkuchen mit Spargel

Den Speck kannst du auch ganz einfach durch Lachs austauschen.
©istock.com/GMVozd
Flammkuchen mit Kürbis: Kunterbuntes Rezept
Du willst deinen Flammkuchen noch bunter zubereiten? Dann ist dieses Rezept deine erste Wahl. Mit leuchtendem Hokkaido-Kürbis, roten Zwiebeln und Schafskäse sieht diese Version klasse aus und schmeckt himmlisch gut. Würziger Schinken rundet den Flammkuchen ab.
Zum Rezept: Flammkuchen mit Hokkaido

Knallige Farben und toller Geschmack: Flammkuchen mit Hokkaido-Kürbis.
©stock.adobe.com/Daniela
Flammkuchen-Bällchen: Einfaches Fingerfood
Knuspriger Teigmantel trifft auf eine würzige Füllung. Genauso, wie wir den klassischen Flammkuchen lieben, überzeugt auch dieses Rezept für Flammkuchen-Bällchen. In die Bällchen kommen neben Creme fraîche noch Schinkenwürfel, Frühlingszwiebeln und Käse. Du kannst aber auch ganz nach deinem Geschmack variieren.
Zum Rezept: Flammkuchen-Bällchen
Flammkuchen mit Apfel: Geniales Dessert
Mit Apfelstücken, Apfelsaft und Limette schmeckt dieser Flammkuchen herrlich fruchtig. Gleichzeitig ist der Teig wunderbar knusprig und die Crème fraîche rundet den Geschmack optimal ab. Falls du deine Gäste beeindrucken willst, kannst du den Flammkuchen noch mit etwas Strohrum beträufeln und flambieren – das sieht super aus und schmeckt klasse.
Zum Rezept: Flammkuchen mit Apfel

©iStock.com/griesnockerl
Wie wird der Flammkuchen perfekt?
Der Teig des Flammkuchens muss gleichzeitig knuspern, die Toppings durch und die Creme rahmig sein. Damit das klappt, backst du ihn am besten auf hoher Temperatur. Ein handelsüblicher Backofen geht aber natürlich nicht in hohe Gradzahlen, deswegen reichen schon 220 Grad aus. Wer aber beispielsweise einen richtigen Steinofen sein Eigen nennt, kann die Gradzahl noch etwas mehr in die Höhe schrauben. So wird der Flammkuchen noch schneller fertig und garantiert ein Hochgenuss.
Unser Tipp: Wie bei Pizza ist auch bei unseren Flammkuchen-Rezepten ein Pizzastein ein enormer Vorteil. Glühend heiß macht er den Flammkuchen wunderbar knusprig.
In vielen elsässischen Flammkuchen-Restaurants wird er übrigens nicht als einzelnes Gericht serviert. Dort bestellt man Flammkuchen und der ganze Tisch bekommt einen großen Fladen, an dem sich jeder bedienen darf. Während die Gäste essen, wird schon der nächste Flammkuchen zubereitet und kommt direkt frisch und heiß auf den Tisch, wenn der Erste aufgegessen ist. So geht es weiter, bis auch der letzte Gast pappsatt ist.