category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatlive-show logo-icon menu-searchnewsletter
Top 7 Glühwein ©istock.com/Oksana_Bondar

Glühwein | Schnelle und einfache Rezepte zur Weihnachtszeit

Glühwein ist zur Weihnachtszeit das beliebteste Heißgetränk. Wer sich die kalten Füße vom Weihnachtsmarkt oder den dicken Schädel von der Fertigmischung aus dem Supermarkt sparen möchte, kann Glühwein ganz leicht selber machen. Koch-Mit präsentiert die Top 7 Glühwein-Rezepte für die kalte Jahreszeit.

Die Adventszeit ist eine Zeit voller Behaglichkeit und Ruhe. Gerade jetzt, wenn es früher dunkel wird, fällt es leicht, in die richtige Weihnachtsstimmung zu kommen. Mit Plätzchen backen, Adventskalender für die Liebsten basteln oder auch eben mit einem warmen Glühwein. Dafür müsst ihr aber nicht gleich auf den nächsten Weihnachtsmarkt eilen. Glühwein lässt sich auch ganz einfach selber machen. Dafür braucht ihr ein paar Grundzutaten und keine großen Kochkünste. Das schöne daran ist, dass ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen könnt. Die richtige Mischung aus Süße, Säure, Frucht und Würze sorgt für den perfekten Geschmack.


Glühwein selber machen: Die richtigen Zutaten

Die Basis eines jeden Glühweines bildet der Wein. Doch welcher Wein ist der richtige? In der Regel eignet sich besonders ein trockener oder halbtrockener, kräftiger Wein. Schließlich muss er sich gegen intensive Gewürze und Fruchtnoten behaupten. Aber auch lieblich-süße Weine harmonieren mit der richtigen Gewürzmischung sehr gut. Achtet beim Kauf darauf, dass es keine Billigversion ist. Es muss aber auch keiner im hohen Preissegment sein. Letztendlich wird der Wein mit den verschiedenen Gewürzen und Früchten zubereitet.  

Zur Grundzutat Wein kommen die traditionellen Weihnachtsgewürze wie Zimt, Nelken, Kardamom, Orangen, Sternanis und Koriander hinzu. Aber auch Ingwer, Limetten oder Zitronengras lassen sich wunderbar in eure Kreation einbauen.

Folgende Rotweine eignen sich als Basis:

  • Spätburgunder
  • Regent
  • Merlot
  • Dornfelder
  • Trollinger
  • Pinot Noir
  • Lemberger
  • Zweigelt
  • Montepulciano
  • Bardolino
  • Valpolicella

Folgende Weißweine eignen sich als Basis:

  • Silvaner
  • Riesling
  • Pinot Grigio
  • Chardonnay
  • Frascati

Was bei der Zubereitung zu beachten ist

Die Glühweinmischung darf nicht über 78 °C erhitzt oder gar aufgekocht werden. Ansonsten verdampft ein Großteil des Alkohols und die Gewürze geben dann einen leicht bitteren Geschmack ab. Wer die Genussfreude noch steigern will, der lässt den Glühwein nach dem Erwärmen noch etwa eine Stunde ziehen. So können sich die Gewürze noch besser entfalten. Für noch mehr Intensität, den Glühwein einfach am Vortrag zubereiten und über Nacht ziehen lassen.

Verwende keine Behälter oder Schöpfkellen aus Aluminium, Kupfer, Zinn oder Messing. Sie geben Stoffe in das Getränk ab, die in großer Menge schädlich wirken. Am besten verwendest du eine Kelle aus Edelstahl. Außerdem sollte der Glühwein immer bei geschlossenem Deckel warm gehalten werden, so bleibt möglichst viel Alkohol im Getränk. Wer seinen Glühwein gerne aufpeppen will, der kann zu Spirituosen wie Amaretto, Portwein und Cointreau greifen. Aber auch ein Grappa, Brandy oder Cognac sind tolle Alternativen für den gewissen “Schuss”. Neben einem wärmenden Gefühl, sorgt der Glühwein auch für Glücksgefühle. Dafür sorgen die ätherischen Öle in den Gewürzen. Ein ideales Getränk für die kalte und dunkle Jahreszeit also.



Klassischer Glühwein

  • 8 Kardamomkapseln
  • 10 Nelken
  • 10 Pimentkörner
  • 1 Tl Koriandersaat
  • 4 Sternanis
  • 1 Tl Anissaat
  • 1 l Rotwein TROCKEN
  • 3-4 Orangenscheiben
  • 1 Stange Zimt
  • 5 EL Zucker
Roter Glühwein im Topf mit Gewürzen

Damit der Glühwein richtig weihnachtlich schmeckt, gehören viele Gewürze dazu

Kardmomkapseln mit der breiten Seite eines großen Messers aufdrücken. Kardamom, Nelken, Piment, Sternanis, Zimtstange, Koriander und Anissaat in einen Teebeutel oder in ein kleines Teesieb geben.

Rotwein und 500 ml Wasser mit den Gewürzen zugedeckt aufkochen. Inzwischen die Orange heiß abwaschen, trocknen und in 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Zum Wein geben und zugedeckt bei mittlerer Hitze 15 Minuten ziehen lassen.

Zum Schluss den Glühwein nach Belieben mit Zucker abschmecken.

Weißer Glühwein

  • 700 ml Trockener Weißwein
  • 300 ml weißen Traubensaft
  • 4 TL Akazienhonig
  • 4 Zimtstangen
  • 2 Scheiben Orange

Weißwein, Traubensaft, Akazienhonig, Zimtstangen und die Orangenschalen in einem großen Kochtopf geben und erwärmen.

Danach den Glühwein etwa für 10 Minuten bei milder Hitze ziehen lassen.


Glögg Glühwein

Die Skandinavier haben ein perfektes Mittel gegen innere und äußere Kälte! Ihr Glögg ist eine tolle Abwechslung zu unserem klassischen Glühwein und mit einer Mischung aus Rotwein, Rum, Zucker, Rosinen, Mandeln und leckeren Gewürzen bietet er gleich mehrere schmackhafte Aromen in einem Glas. Wichtig! Nach dem ersten Anrühren sollte der Glögg über Nacht ziehen.

Zum Rezept: Glögg

Glögg im Glas mit Zutaten

Die Rosinen saugen sich schön mit dem Glögg voll und schmecken auch separat hervorragend.


Granzka

  • 2 EL Zucker
  • 750 ML Vodka
  • 1 EL Honig  
  • 90 G Butter

Zucker in einen Topf geben, so dass der Boden gleichmäßig bedeckt ist. Den Topf erhitzen und den Zucker goldbraun karamellisieren.

Mit dem Vodka ablöschen und einmal kurz aufkochen lassen. Dabei ab und zu rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.

Butter und Honig dazu geben, umrühren und sehr heiß aus kleinen Bechern trinken.  


Warmer Eierlikör

  • 750 ml Eierlikör
  • 300 ml Süßen Weißwein
  • ½ L Orangensaft
  • 2 Orangenschalen
  • 1 Pk Vanillezucker
Getränke vom Weihnachtsmarkt: Eierpunsch mit Sahne

Warmer Eierlikör mit Sahne ist einfach himmlisch!

Eierlikör, Weißwein, Orangensaft, Orangenschale und Vanillezucker in einen Topf geben und erhitzen. Dabei ab und zu umrühren bis sich der Vanillezucker aufgelöst hat.

Bei mittlerer Hitze den Eierlikör für 10 Minuten ziehen lassen. Zum Servieren den warmen Eierlikör in eine Tasse füllen, Sahne darüber sprühen und mit Zimtpulver garnieren.


Apfelpunsch

  • 500 ml Apfelsaft
  • 400 ml trockener Weißwein
  • 100 ml Amaretto
  • 1 Apfel
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 TL Zitronensaft
Fruchtig leckere Grog-Bowle

Extra fruchtig dank Apfelsaft.

Apfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in  dünne Spalten schneiden. Apfelscheiben mit 1 TL Zitronensaft mischen und beiseite stellen.

Apfelsaft, Weißwein, Amaretto mit Vanillezucker in einem Topf geben und verrühren. Bei mittlerer Hitze aufkochen. Apfelscheiben auf 4 Tassen verteilen und mit dem heißen Punsch aufgießen.


Exotischer Glühwein

  • ½ L Mango-Maracuja Saft
  • 700 ML Süßen Weißwein
  • 60 g frischer Ingwer
  • 4 Stängel Zitronengras
  • ½ Bio-Limone
  • 5 Pimentkörner

Den frischen Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Vom Zitronengras die erste äußeren Schicht entfernen und die Stängel in feine Streifen schneiden. Danach die Limette heiß waschen und in Spalten schneiden.

Weißwein, Mango-Maracuja-Saft, Ingwer, Zitronengras, Limettenspalten und Pimentkörner in einen Topf geben und erhitzen, jedoch nicht kochen lassen. Den Glühwein bei milder Hitze etwa 10 Minuten ziehen lassen. Nach Geschmack mit Zucker abschmecken.

Zum Servieren den Glühwein in eine Tasse füllen und mit einem Stängel Zitronengras dekorieren.


Bratapfelglühwein

Wer es schön fruchtig mag, der ist bei diesem Bratapfelglühwein richtig. Jede Menge Gewürze, wie Nelken, Zimt und Sternanis sowie frischer Apfel machen diesen Bratapfelglühwein besonders lecker.

Zum Rezept: Bratapfelglühwein

Getränke vom Weihnachtsmarkt: Bratapfelglühwein in Tassen

Wer mag, schneidet die Apfelstücke noch in schöne Sternchenformen.

Zu deinen Lieblingsbeiträgen hinzufügen.

Wie interessant findest Du das?

Folge uns

Newsletter abonnieren

Rezeptinspiration gefällig?

  • Keine Live-Kochshow verpassen
  • An Gewinnspielen teilnehmen
  • Leckere Rezepte entdecken
  • Saisonale Highlights ausprobieren

Vielen Dank!

Nur noch 1 Klick bis zum Newsletter. Wir haben eine E-Mail an: # geschickt.
Jetzt E-Mail abrufen & Bestätigungslink klicken.

Auch interessant