Heute hat Koch-Mit eine Spezialität aus dem Orient, die schon längst ihren Weg in die heimische Küche gefunden hat: Zweierlei Couscous Salat!
Couscous Salat
Couscous Salat – Ein Klassiker der orientalischen Küchen, der zum Glück seit einiger Zeit zu uns gefunden hat. Mittlerweile ist er als schnelles Mittagessen oder Beilage zu Buletten (Laibchen, Köfte, Frikadellen oder wie auch immer man sie nennen möchte) kaum mehr wegzudenken. Man bekommt Couscous Salat inzwischen an fast jedem Imbiss und vielen Bäckereien. Dabei ist er doch ganz leicht selbst zu machen. Und genau das machen wir heute!

So sieht er aus, wenn er zerrieben wurde: Couscous
©stock.adobe.com/juliasudnitskaya
Couscous ist meist ein Hartweizenprodukt, das zu kleinen “Kügelchen” zerrieben wird. Übrigens, Bulgur kommt aus der gleichen Familie. Der kann in diesen Rezepten auch gerne stellvertretend genutzt werden. Wer keinen Weizen verträgt, der kann diese Salate auch ganz toll mit Hirse zubereiten!
Couscous Salat mit Tomaten und Lauchzwiebel
Für 4-8 Portionen
- 250 g Couscous
- 5 EL Tomatenmark
- 100 ml gutes Olivenöl
- 4 Lauchzwiebeln
- 250 g Cherrytomaten
- Petersilie
- Saft einer halben Bio-Zitrone
- Salz, Pfeffer

Diesen Couscous Salat gibt es in Berlin an jeder Ecke.
©stock.adobe.com/kristina rütten
Zubereitung
Schritt 1
Den Couscous nach Packungsanleitung dämpfen und ziehen lassen. Hier wichtig: unbedingt bissfest kochen. Es hilft, etwas weniger Wasser als die empfohlene Menge zu verwenden. Wenn das Wasser aufgesogen wurde, den Herd ausschalten. Dann den Topf offen zum Ausdampfen auf der warmen Platte stehen lassen.
Schritt 2
Während der Couscous gar zieht, die Lauchzwiebeln und Cherrytomaten gründlich waschen. Nun die Lauchzwiebeln in Ringe schneiden, dazu etwa ⅓ der weißen Zwiebel mitverwenden. Den Rest kann man wie normale Zwiebeln zum Braten oder anderweitig nutzen. Abschließend Die Cherrytomaten mit einem scharfen Messer vierteln.
Schritt 3
Die Petersilie waschen, abschütteln und grob bis zum Stielansatz hacken. Übrigens, die Stiele können weg. Nun den Couscous in die Salatschüssel geben und mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Öl gründlich verrühren. Hier aufpassen, dass keine größeren Tomatenmarknester zurückbleiben.
Schritt 4
Nun die übrigen Zutaten unterheben. Anschließend die nicht verwendete Hälfte der Zitrone längs vierteln und in Scheiben schneiden. Der Salat kann gleich gegessen werden oder noch ein paar Stunden durchziehen. Vor dem Servieren mit Petersilie und Zitronenschnitzen dekorieren.
Der Salat kann wunderbar als Beilage oder Hauptgericht gegessen werden!
Lecker dazu: Orientalische Buletten
Dazu einfach 500 g Rinderhack mit 1 EL Senf, 1 Messerspitze Zimt, 1 EL Paprikapulver und 1 Messerspitze Kreuzkümmel durchkneten, zu etwa 8 Buletten formen und in der Pfanne fertig braten.
Wer etwas mehr Zeit hat, formt 16 kleine, flache Buletten. Um sie dann abwechselnd mit in Scheiben geschnittenen Tomaten in einer Auflaufform zu schichten. Das Ganze darf dann bei 180°C 25 Minuten in den Ofen.
Vegetarier? Versuch den Couscous Salat als Beilage zu frischen Falafel!

Passen perfekt: Falafel oder Buletten
© Joshua Resnick
Woher kommt Couscous?
In Europ gibt es Couscous seit dem 18. Jahrhundert. Es wurde von arabischen Händlern zuerst nach Frankreich importiert, die es aus ihren Heimatländern mitbrachten. In den arabischen Ländern gibt es das leckere Gericht sogar schon vor Christus! Dort war und ist es für seine günstige Zubereitung und seine sättigenden Eigenschaften bekannt. Da Couscous geschmacksneutral ist, kann man es für die unterschiedlichsten Gerichte einsetzen. Sei es zu Fisch, Fleisch, eben als Salat oder Dessert oder sogar zum Frühstück, Couscous fügt sich überall super ein. Kein Wunder steht es mittlerweile bei vielen in der Küche und regelmäßig auf dem Speiseplan.
Ist Couscous gesund?
Darauf haben wir eine eindeutige Antwort: Ja! Denn die kleinen Hartweizenkügelchen decken gleich mehrere Inhaltsstoffe ab, die unser Körper braucht. Zuerst einmal enthält Couscous eine Menge Kohlenhydrate. Das ist bei einem Getreideprodukt nicht weiter überraschend. Gleichzeitig enthält es aber eine Menge Ballaststoffe, die uns schön lange satt machen. So können wir Heißhunger effektiv bekämpfen. Dazu kommt, dass Couscous wenig Fett und Zucker enthält. Wenn wir die Kügelchen also mit weiteren gesunden Zutaten, wie etwa Gemüse, kombinieren und nicht in Sauce ertränken. Also ist gerade ein Couscous Salat eine gute Mahlzeit für Figurbewusste. Außerdem enthält Couscous eine Menge Mineralstoffe und beispielsweise Vitamin B, was unserem Körper zugute kommt.
Couscous Salat mit Avocado und Granatapfel

Diese Kombi ist einfach nur perfekt!
©stock.adobe.com/chudo2307
Für 4 Portionen
- 250 g Couscous
- Gemüsebrühe (instant)
- Kerne eines halben Granatapfels
- 1 kleine Dose Kichererbsen
- 2 Avocados
- 50 ml gutes Olivenöl
- 1 Zitrone
- Petersilie
- 1 Prise Chiliflocken
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Schritt 1
Zunächst den Couscous wieder nach Packungsangabe bissfest zubereiten. Es hilft, etwas weniger Wasser zu verwenden, als angegeben. In das Wasser 2 gestrichene Esslöffel Instantbrühe geben. Den Topf offen ausdampfen lassen (s.o.). Während der Couscous dämpft, die Avocados halbieren. Den Kern entnehmen und die Haut einfach mit den Finger abziehen. Die Avocados erst in Streifen, dann in Würfel schneiden. Die Kichererbsen in einem Sieb abspülen und daraufhin abtropfen lassen.

Eine fantastische, gesunde Mahlzeit die schmeckt
©stock.adobe.com/chudo2307
Schritt 2
Die Avocado in die vorgesehene Salatschüssel geben. Daraufhin die Zitrone halbieren und den Zitronensaft über die Avocadostücken träufeln. Nun den Granatapfel halbieren. Anschließend über einer separaten Schale wortwörtlich nach außen krempeln. Wenn die Kerne nicht alle herausfallen wollen, kannst du noch mit einem Kochlöffel ein wenig auf den Granatapfel klopfen. Eventuell mit herausfallende weiße Zwischenwände bitte aussortieren, die schmecken nicht.
Schritt 3
Die Petersilie abspülen, etwas abschütteln und hacken. Die Stiele dürfen wieder auf den Kompost wandern.
Nun dürfen sich alle Zutaten in der großen Schüssel zusammenfinden. Dazu zuerst den Couscous auf die Avocado geben, darüber die Kicherbsen und ebenso die Granatapfelkerne. Diese mit den Chiliflocken und der Petersilie bestreuen. Dann das Öl darübergießen und alles vorsichtig mit Salatbesteck vermischen. Zum Schluss ggf. mit Salz, Pfeffer und Zitrone abschmecken.
Zum Schluss darf der Salat mit Zitronenschnitzen und Petersilie dekoriert werden. Den Couscous am besten gleich und noch lauwarm essen.