Lasagne mal völlig anders: Ganz ohne Lasagne-Platten, sondern stattdessen mit Zucchini-Scheiben, die die einzelnen Schichten voneinander trennen. Der Clou dabei: Somit ist das Gericht zugleich ein Low-Carb- als auch ein Paleo-Gericht. Also einfach ran an den Herd und mit dem Rezept starten. Wow!
- Zeitaufwand ca. 30 Min.
- Schwierigkeit Mittel
- Nährwert 550 Kcal/Port.
Zutaten
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Esslöffel Rapsöl
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 400 g passierte Tomaten
- 50 ml Hafermilch
- Etwas Fett für die Form
- 2 mittelgroße Zucchini
- Etwas Salz, Pfeffer
Zubereitung
Zucchini-Lasagne: Low Carb
Du hast mal wieder jede Menge Zucchini geerntet und suchst nach einem leckeren Rezept? Dann versuch doch mal diese Zucchini-Lasagne. Die kommt ganz ohne Nudeln aus. Auch sehr lecker mit Zucchini und vegetarisch sind diese Zucchiniröllchen mit Ricotta.
Zuerst kümmern wir uns um die Soße. Dazu Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebeln in feine Würfel schneiden und Knoblauch durch eine Knoblauchpresse drücken.
Den Backofen auf Umluft 150 °C vorheizen.
Für die Bolognesesoße das Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Zwiebelwürfel und den Knoblauch zufügen und darin anschwitzen. Nun das Hackfleisch zufügen und kurz anbraten. Jetzt die passierten Tomaten und die Hafermilch in die Pfanne geben und das Ganze zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen eine große Auflaufform fetten. Die Zucchini waschen und längs in dünne Scheiben schneiden.
Die Bolognesesoße mit Salz und Pfeffer abschmecken, sodass sie schön würzig wird. Natürlich kannst du auch noch Paprikapulver oder Chili hinzugeben.
Nun zuerst Zucchinischeiben in die Auflaufform legen, Bolognesesoße daraufverteilen und immer so weiter im Wechsel schichten. Solange bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Wer mag kann zum Schluss noch etwas geriebenen Käse darüber streuen.
Die Zucchini-Lasagne im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen, bis die Zucchini weich ist.
Und schon könnt ihr servieren. Vorsicht, heiß!
Guten Appetit!
Fit & Gesund
Warum ist das Rezept gesund:
- Tomaten sind so wertvoll, da sie den sekundären Pflanzenstoff Lycopin enthalten. Dieser Pflanzenstoff wirkt antioxidativ und soll vor Krebs und schneller Alterung schützen. In gekochten Tomatengerichten steckt mehr Lycopin als in rohen Tomaten.
- Die im Rapsöl enthaltene Linolsäure und Alpha-Linolensäure sollen gegen koronare Herzkrankheit wirken, den Cholesterinstoffwechsel positiv beeinflussen und den Blutdruck regulieren. Außerdem sollen sie Entzündungen hemmen und gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen wirken. Das in Rapsöl enthaltene fettlösliche Vitamin E wirkt antioxidativ und schützt die Zellen vor einer Schädigung.