category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatlive-show logo-icon menu-searchnewsletter
Hirschgulasch ©gettyimages/Mariha-kitchen

Hirschgulasch | Herrlich zart durch langes Schmoren

So ein Gulasch ist ein ideales Essen für kühle Tage und lange Abende, denn durch das lange Schmoren speichert es viel Hitze und Aroma. Das wärmt von innen. Wie wäre es mit etwas Neuem? Probiere doch mal unser aromatisches Hirschgulasch.

Wildfleisch findet immer mehr Anhänger. Denn hier gibt es nicht die Probleme der konventionellen Tierhaltung. Das Wild kann sich frei bewegen. Zudem werden Hirsche, Rehe oder Wildschweine nicht gemästet. Unser Rezept für Hirschgulasch ist ein prima Anlass, das leckere Wildfleisch auszuprobieren.


Hirschgulasch: Das klassische Rezept

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 kg Hirschgulasch
  • 6 Schalotten
  • 3-4 Knoblauchzehen
  • 4 EL Olivenöl
  • 400 g geschälte Tomaten (Dose)
  • 300 ml Rotwein
  • 4 EL Tomatenmark
  • 5 Pimentkörner
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 TL Paprikapulver
  • ½ TL Zucker
  • 1 EL Balsamicoessig
  • ½ Bund Schnittlauch
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer

Hirschgulasch

Durch ausgiebiges Schmoren ist dieses Hirschgulasch wunderbar zart.


Zubereitung

Schritt 1

Das Fleisch mit einem scharfen Messer in mundgerechte Stücke schneiden, wenn nötig, von Sehnen und Silberhäuten befreien. Schalotten abziehen und halbieren. Knoblauch schälen und grob hacken.

Schritt 2

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 °C) vorheizen. In einem großen, ofenfesten Bräter 2 EL Olivenöl erhitzen und das Fleisch darin bei hoher Temperatur anbraten. So lange braten, bis eventuell austretende Flüssigkeit verdampft ist und das Fleisch einen appetitlichen Röstton angenommen hat. Fleisch kräftig salzen und pfeffern, dann aus dem Bräter nehmen und beiseitestellen.

Schritt 3

Dosentomaten in eine Schüssel umfüllen, von Strünken und Schalenresten befreien. Grob zerkleinern. Das geht zum Beispiel mit einer Küchenschere ganz einfach.



Schritt 4

Restliches Öl in den Bräter geben und erhitzen, Schalotten und Knoblauch unter Rühren ein paar Minuten darin andünsten. Mit dem Rotwein ablöschen und einmal aufkochen lassen. Fleisch, Dosentomaten, Tomatenmark, alle Gewürze und den Essig zugeben. Alles durchmischen und soviel Wasser auffüllen, dass das Hirschgulasch knapp mit Flüssigkeit bedeckt ist.

Schritt 5

Alles nochmals kurz aufkochen lassen. Dann den Deckel auf den Bräter legen und den Bräter auf dem Rost in den Ofen schieben. 1 Stunde schmoren lassen.

Schritt 6

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) herunterschalten und das Gulasch eine weitere Stunde schmoren lassen. Dabei einmal umrühren. Wenn Flüssigkeit fehlt, mit etwas Wein auffüllen.

Schritt 7

Das Gulasch aus dem Ofen nehmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Vor dem Servieren übers Gulasch streuen. Dazu schmecken kurze Nudeln, Reis oder einfach nur ein frisches Baguette.



Hirschgulasch kochen: Das solltest du beachten

Für Gulasch kannst du jedes gängige Wildfleisch verwenden. Man unterscheidet zwischen Hirschgulasch, Rehgulasch und Wildschweingulasch. Hirsch und Reh gehören zwar zur gleichen Tierfamilie, es handelt sich jedoch um unterschiedliche Arten. Wenn man hierzulande von Hirschen spricht, meint man Rot- oder Damhirsche. Beide Arten gehören zu den echten Hirschen. Rehe gelten als Trughirsche und sind viel kleiner. Sie erreichen nur eine Schulterhöhe von um die 85 cm, während echte Hirsche bis zu 1,90 Meter hoch werden können.

Welches Fleisch fürs Hirschgulasch?

Typische Teile für Gulasch sind Nacken, Schulter, Keule und Wade. Wenn du es beim Metzger vorbestellst, kannst du ihn auch bitten, dir die Teile in mundgerechte Stücke zu schneiden. Diesen Service bieten gute Metzger ihren Kunden an. Auch das online angebotene Wildfleisch für Hirschgulasch ist meist vorgeschnitten. Du kannst für unser Rezept natürlich auch Rehfleisch verwenden. Es gilt als etwas zarter und kurzfaseriger als Hirsch. Bei Wild ist es übrigens wichtig, das Fleisch immer gut durchzugaren, um mögliche Krankheitserreger abzutöten. Beim Gulasch brauchst du, wegen der langen Garzeit, allerdings keine Bedenken zu haben.

Wo bekomme ich Wildfleisch?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an frisches Wildfleisch zu kommen. Ländliche Metzger stehen meist mit örtlichen Jägern in Kontakt und können Wild für dich bestellen. Auch regionale Forstämter können Kontakt zu Jägern herstellen oder vermarkten sogar selbst Wild. Außerdem kannst du Wild im Onlinehandel bestellen. Es wird dann in der Regel eingeschweißt per Kurier zugestellt.

Zu deinen Lieblingsbeiträgen hinzufügen.

Wie interessant findest Du das?

Folge uns

Newsletter abonnieren

Rezeptinspiration gefällig?

  • Keine Live-Kochshow verpassen
  • An Gewinnspielen teilnehmen
  • Leckere Rezepte entdecken
  • Saisonale Highlights ausprobieren

Vielen Dank!

Nur noch 1 Klick bis zum Newsletter. Wir haben eine E-Mail an: # geschickt.
Jetzt E-Mail abrufen & Bestätigungslink klicken.

Auch interessant