category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatlive-show logo-icon menu-searchnewsletter
Grünkohl mit Kassler und Mettwurst ©stock.adobe.com/exclusive-design

Grünkohl-Rezept | Klassisch mit Kassler und Mettwurst

Wenn es draußen winterlich und nasskalt wird, wächst die Lust auf sattmachende und wärmende Gerichte. Zum Beispiel auf unser traditionelles Grünkohl-Rezept mit Kassler und Mettwurst, dem Klassiker der deftigen Küche.

Heute machen wir ein gemütliches Grünkohl-Essen mit allem, was dazu gehört. Also ausnahmsweise mal keine Experimente, sondern ganz klassisch zubereitet mit Kassler und Mettwurst nach einem Grünkohl-Rezept aus Omas Zeiten.

Grünkohl-Rezept: Der Winter-Klassiker

Zutaten für 4 Personen

  • 1,5 kg frischer Grünkohl, z. B. vom Wochenmarkt
  • Salz
  • 4 Zwiebeln
  • 50 g Schweineschmalz
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • Pfeffer
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1/2 TL Zucker
  • 150 g durchwachsener Speck
  • 400 g Kassler in Scheiben
  • 4 Kohlwürste nach Wahl, z. B. Pinkel (Grützwurst), Bregenwurst oder Mettenden
  • 4 EL feine Haferflocken

Grünkohl mit Kassler und Mettwurst

Gehört zum Grünkohl-Gericht dazu: Senf. Auch lecker: ein frisch gezapftes Bier.


Zubereitung

Schritt 1

Grünkohl zunächst gründlich abspülen. Solltest du welke Blätter finden, bitte gleich entfernen. Auch dicke Blattrippen solltest du nun herausschneiden. Salzwasser in einem großen Topf aufkochen. Grünkohl darin portionsweise zwei bis drei Minuten blanchieren, mit einem Schaumlöffel herausheben und in kaltem Wasser abschrecken. Kohl gut abtropfen lassen und fein hacken.

Schritt 2

Zwiebeln schälen und würfeln. Schmalz in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln darin andünsten und Grünkohl nach und nach hinzugeben, kurz andünsten und anschließend mit der Brühe ablöschen. Grünkohl aufkochen und bei geringer Hitze zugedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Senf und Zucker würzen. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, damit der Kohl nicht anbrennt.



Schritt 3

Jetzt legst du den Speck, die Kasslerscheiben und die Kohlwürste in die Grünkohlmasse und lässt alles bei geringer Hitze für ca. 30 Minuten weiterköcheln.

Schritt 4

Danach Speck, Fleisch und Würste aus dem Grünkohl nehmen und auf eine vorgewärmte Servierplatte legen. Zum Schluss musst du noch die Haferflocken in den Grünkohl einrühren und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Haferflocken binden überschüssige Flüssigkeit und machen alles etwas sämiger. Grünkohl auf tiefen Tellern anrichten und die Fleischwaren dazu reichen.

Tipp: Dazu schmecken kleine Pellkartoffeln, die nach dem Garen in einer Pfanne mit Schmalz erhitzt und mit etwas Zucker karamellisiert werden. Denke auch daran, Senf bereitzustellen. Er gehört unbedingt zum zünftigen Grünkohlgericht dazu!


Was ist Grünkohl?

Grünkohl (auch Braunkohl oder Krauskohl) gehört wie alle Kohlsorten zur Familie der Kreuzblütlergewächse und ist ein typisches Wintergemüse. Obwohl weltweit verbreitet, erfreut sich Grünkohl vor allem in Norddeutschland großer Beliebtheit. In Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wird ein regelrechter Kult um das Wintergemüse getrieben. Vereine, Freunde oder Kollegen organisieren Kohlfahrten, betreiben regionaltypische Sportarten wie Boßeln und Klootschießen oder unternehmen ausgiebige Spaziergänge, um anschließend gemeinsam zum Grünkohlessen einzukehren. Nicht selten werden dabei Kohlkönig und Kohlkönigin ausgerufen, was mit allerlei Ritualen und Trinkspielen einhergeht.

Saisonkalender Dezember: Grünkohl in Schale

Grünkohl enthält viele Vitamine und Mineralstoffe

Wie bereite ich Grünkohl zu?

Beim Einkauf solltest du darauf achten, dass du frische Ware bekommst. Die Blätter müssen dunkelgrün sein und leicht quietschen, wenn du sie aneinander reibst. Eine hellgraue oder gelbliche Färbung deutet hingegen darauf hin, dass der Kohl nicht mehr frisch ist. Für unseren Klassiker solltest du eine Kochzeit von etwa 60 Minuten einplanen, denn Fleisch und Wurst brauchen etwas Zeit, um ihre leckeren Würz- und Raucharomen an den Grünkohl abzugeben.

Wie viel Grünkohl brauche ich?

Da du bei frisch gekauftem Grünkohl noch die Strünke und Stiele entfernen musst und das Gemüse beim Kochen stark zusammenfällt, solltest du großzügig planen. Für ein Grünkohlgericht für vier Personen musst du mindestens 1,5 Kilogramm frischen Grünkohl einkaufen. Du kannst dir viel Arbeit sparen, indem du fertigen Grünkohl kaufst.

Welches Fleisch isst man zu Grünkohl?

In Norddeutschland wird zu Grünkohl gern Pinkel, eine fettreiche Grützwurst, gereicht. Doch auch Kassler, Kochwurst und Schinkenspeck zählen zu den klassischen Einlagen und Aromagebern. Was den Grünkohl besonders schmackhaft macht, ist nämlich das Mitkochen dieser Fleischwaren. Der Grund: Das darin enthaltene Fett und die Gewürze treten aus und gehen in den Grünkohl über. Die Haferflocken geben dem Grünkohl zum Schluss etwas Bindung und so die gewünschte Konsistenz.

Von der Friesenpalme zum Superfood

In den USA ist Grünkohl längst in die Riege der Superfoods aufgestiegen. Superfoods sind Lebensmittel, denen besonders gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben werden. Tatsächlich gehört die “Friesische Palme” zu den Kohlsorten mit dem größten Vitamin-C-Gehalt. Außerdem enthalten: Betacarotin, Folsäure und reichlich Ballaststoffe sowie wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium. Und dann sind da noch die vielen Senföle, denen eine krebsvorbeugende Wirkung nachgesagt wird. Um von den vielen positiven Inhaltsstoffen zu profitieren, wird dort der Grünkohl vor allem als “Baby Kale“ – junger Grünkohl – roh verzehrt. In Salaten oder Smoothies. Doch keine Angst, auch beim klassischen Rezept sind noch einige der wertvollen Stoffe enthalten. Die Senföle sind sogar vor allem in der Kochflüssigkeit enthalten und gut verwertbar.



Wahrheit oder Legende? Drei populäre Irrtümer zum Thema Grünkohl

Grünkohl muss Frost bekommen

Stimmt nicht! Richtig ist: Das Gemüse mit den großen, krausen Blättern hat zwar im Winterhalbjahr Saison, doch Frost ist für den optimalen Geschmack nicht nötig. Temperaturen nahe dem Nullpunkt reichen völlig aus. Dann wird nämlich Stärke in Zucker umgewandelt und das Gemüse bekommt seinen typischen herb-süßlichen Geschmack. Das funktioniert übrigens nur bei lebenden Pflanzen, lässt sich also nicht durch nachträgliches Kühlen oder Einfrieren erreichen.

Grünkohl aus Dose oder Glas kann man vergessen

Stimmt nicht! Es kommt wie so oft auf die Qualität an. Achte auf den Hinweis “Handgerupft”. Außerdem gut zu wissen: In Tiefkühlware sind die meisten Vitamine drin.

Grünkohl schmeckt nur mit Speck und Kohlwurst als Beilagen

Stimmt nicht! Im Gegenteil: Grünkohl ist total vielseitig. Man kann das Wintergemüse auch vegetarisch oder sogar roh genießen, z.B. als Bestandteil in Smoothies oder Salaten.

Zu deinen Lieblingsbeiträgen hinzufügen.

Wie interessant findest Du das?

Folge uns

Newsletter abonnieren

Rezeptinspiration gefällig?

  • Keine Live-Kochshow verpassen
  • An Gewinnspielen teilnehmen
  • Leckere Rezepte entdecken
  • Saisonale Highlights ausprobieren

Vielen Dank!

Nur noch 1 Klick bis zum Newsletter. Wir haben eine E-Mail an: # geschickt.
Jetzt E-Mail abrufen & Bestätigungslink klicken.

Auch interessant