Der gute alte Lebkuchenmann hat noch lange nicht ausgedient: Hier kommt das Rezept für Lebkuchenteig zum Ausstechen und dekorieren. Mit unserem Rezept bleiben die Lebkuchen wunderbar weich und lecker!
Lebkuchen zum Ausstechen
Lebkuchen sind in Deutschland das Weihnachtsgebäck schlechthin. Es gibt sie in unendlich vielen verschiedenen Ausführungen, vom wortwörtlichen Kuchen über Flache Kekse hin zu weichen Lebkuchen, die mit Zucker oder Schokolade überzogen werden. Lebkuchen zum Ausstechen haben einen etwas anderen Teig, als zum Beispiel der Lebkuchenteig, den man nutzt, um ein Hexenhaus zu basteln. Mit leckerem Gewürz und bunter und fröhlicher Deko bringen wir nach dem Backen noch Pfiff auf die braunen Leckerbissen, die ganz klassisch nach Weihnachten schmecken.

Einfach zum Anbeissen
©stock.adobe.com/chudo2307
Rezept für Lebkuchen zum Ausstechen
Zutaten für mehrere Bleche
- 500 g Roggenmehl
- 100 g Zucker
- 2 EL Lebkuchengewürz
- 1 TL Natron
- 50 g Butter
- 2 Eier
- 250 g Honig
- 2 EL Wasser
Für die Dekoration
- 250 g Puderzucker
- wasserlösliche Lebensmittelfarben
- Milch oder Zitronensaft nach Bedarf
- bunte Perlen u.ä.
- evtl. einen Spritzbeutel

Auch als Baumbehang sehr hübsch
©stock.adobe.com/chudo2307
Schritt 1
In einer Schüssel das Mehl mit Zucker, Natron und dem Gewürz vermischen. Die Butter in Würfel schneiden, mit in die Schüssel geben und alles kräftig durchkneten – mit den Händen oder den Knethaken eures Handrührgeräts.
Schritt 2
Nun in einer Tasse oder einem kleinen Gefäß den Honig mit den Eiern und dem Wasser gründlich verrühren. In das Mehlgemisch in der Schüssel eine Mulde drücken, das Honiggemisch hineingeben und alles vom Rand aus miteinander verkneten, so dass ein ausrollbarer Teig entsteht. Den fertigen Teig in etwas Frischhaltefolie wickeln. Anschießend für mindestens 3 Stunden – am besten über Nacht – im Kühlschrank ziehen lassen.
Schritt 3
Am nächsten Tag kann der Teig dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-5 mm dick ausgerollt werden. Jetzt darf der Teig nach Lust und Laune ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt werden. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Lebkuchen, je nach Dicke, 10 – 12 Minuten backen.
Schritt 4
Nach dem Auskühlen darf dekoriert werden. Dazu den Puderzucker in Tassen oder Schalen aufteilen und mit einigen Tropfen Farbe versehen. Anschließend teelöffelweise etwas Wasser, Milch oder Zitronensaft hinzugeben und unterrühren. Je nachdem, wie man den Puderzucker auftragen möchte, sollte die Masse etwas fester sein, so dass sie mit einem Spritzbeutel aufgespritzt werden kann. Möchte man die Farbe aufpinseln, darf die Masse etwas dünner sein, aber nicht flüssig.

Mit Farbe wird es noch hübscher!
©stock.adobe.com/Floydine
Tipp: Ist der Guss zu flüssig geworden, kannst du noch mehr Puderzucker dazugeben.
Den Puderzucker ein paar Minuten trocknen lassen und dann mit weiterer Deko wie Perlen oder Streuseln versehen.
Du möchtest keine Lebkuchen zum Ausstechen? Hier ist das Rezept für klassische Elisenlebkuchen ohne Mehl.