Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, denn es gibt dir Kraft für einen guten Start in den stressigen Alltag. Wenn du ein Morgenmuffel bist und nichts von frühem Aufstehen hältst um ausgiebig zu frühstücken, sind unsere Frühstücks-Rezepte fürs Büro genau das Richtige für dich.
Wieso Haferflocken zum Frühstück?
Unsere Rezepte für einen perfekten Start in den Bürotag beinhalten als Hauptzutat Haferflocken. Warum Haferflocken? Als Erstes natürlich ist der hohe Sättigungseffekt von Vorteil, der Heißhungerattacken gar nicht erst aufkommen lässt. Doch das ist längst nicht alles, was Haferflocken können. Sie enthalten außerdem noch eine Vielzahl an wichtigen Vitaminen und essentiellen Nährstoffen, die du brauchst, um gesund zu bleiben. Dadurch, dass die Flocken komplexe Kohlenhydrate liefern, steigt zudem dein Blutzuckerspiegel nicht rasant in die Höhe und du kommst nicht so schnell in ein Energie-Tief. Haferflocken eignen sich daher auch gut für eine Diät, denn dadurch, dass der Blutzuckerspiegel niedrig gehalten wird, wird die Fetteinlagerung nicht aktiviert. Dein Körper wird also gleich zu Tagesbeginn mit wichtigen Stoffen versorgt, die dich lange satt und fit halten.
Fit in den Tag mit Granola
An sich bestehen Granola und ein normales Haferflocken-Müsli aus den gleichen Zutaten. Einziger Unterschied ist, dass für ein Granola die Müsli-Zutaten mit Honig gesüßt und anschließend gebacken werden. Dadurch wird das Müsli knusprig und süß zugleich und in Begleitung mit Nüssen und Früchten zu einem einzigartig-crunshigen Geschmackserlebnis. Wenn du morgens keine Zeit hast, um die Granola zu Hause zu essen, kannst du sie auch leicht in einem Einmachglas oder Ähnlichem transportieren und dann im Büro beispielsweise mit Joghurt vermischen.
Overnight Oats – gesundes Frühstück im Schlaf
Dieses Frühstück eignet sich besonders für alle, die morgens keine Zeit haben, Essen zuzubereiten. Denn wie der Name schon sagt, bereiten sich die Haferflocken über Nacht quasi von selbst zu. Die Zubereitung der aufgequollenen Haferflocken ist denkbar einfach. Je nach Vorliebe können die Flocken entweder in Joghurt, in (Nuss-) Milch oder jede andere Flüssigkeit eingelegt werden. Auch mit Wasser können die Haferflocken angesetzt werden. Für 5 Esslöffel Haferflocken werden etwa 120 Milliliter Flüssigkeit benötigt. Je nachdem, wie flüssig du deine Haferflocken magst, kannst du mehr oder weniger Flüssigkeit nehmen. Das Ganze einfach vermengen und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Morgen dann mit Nüssen, Früchten, Honig und anderen Toppings (zum Beispiel Leinsamen oder Kokosflocken) deiner Wahl garnieren und fertig ist der perfekte Start in den Morgen.

Porridge ist besonders lecker, wenn du frisches Obst als Topping nimmst.
©istock/Synergee
Porridge
Porridge stammt ursprünglich aus England und bezeichnet nichts anderes, als gekochte Haferflocken. Gekocht werden können die Flocken in Wasser oder (Nuss-) Milch. Je nach Geschmack kann das Ganze salzig oder süß zubereitet werden. Salzig schmeckt es besonders gut, wenn frische Kräuter oder Gemüsebrühe mit gekocht werden. Die süße Variante kann beispielsweise mit Honig oder Agavaendicksaft gesüßt und anschließend mit Nüssen und Früchten garniert werden. Durch etwas Leinsamen als Topping erhält dein Porridge eine Extraportion Gesundheit, die sich positiv auf deine Verdauung auswirkt. Im Winter passt Zimt gut in den Brei. Auch kann man zum Beispiel mit Äpfeln und Rosinen ein Porridge nach Bircher Müsli Art zubereiten – deiner Phantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Aus diesem Grund kannst du das Ganze auch jeden Tag essen. Denn die zusätzlichen Toppings können jeden Tag abgeändert werden, so dass dir mit deinem Porridge nie langweilig wird.