Ralf Jakumeit nennt seine Kreation liebevoll "Die Nacht, mein Freund - der Tag, mein Feind"-Salsa. Warum? Weil hier das beste der Nachtschattengewächse (Tomate, Aubergine, Paprika) zum Einsatz kommt. Lecker!
- Zeitaufwand ca. 30 Min.
- Schwierigkeit Mittel
- Nährwert 325 Kcal/Port.
Zutaten
- 500 g Kirschtomaten
- 2 Zweig(e) Thymian, 2 Zweig(e) Rosmarin
- 2 Zehe(n) Knoblauch
- 1 Aubergine
- 1 rote Zwiebel
- 1 Tamarillo (Baumtomate)
- 1 Esslöffel gerösteter Knoblauch
- 1 rote Paprika
- 2 Chili
- 2 Esslöffel geröstete Kakaobohnen
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- 100 ml Olivenöl
- Etwas King of Salt Chili, Pimpinella Anisum, Pflanzenkohle
- Etwas Kokosblütenzucker, Wodka
Zubereitung
Kirschtomaten mit je einem Zweig Thymian und Rosmarin mischen. Eine zerdrückte Knoblauchzehe und 1 EL Olivenöl hinzu, mit King of Salt abschmecken. Tomaten auf ein Backblech geben. Bei 250°C 10 Minuten in den Ofen schieben, bis die Kirschtomaten aufplatzen.
Aubergine längs halbieren. Die Schnittflächen einritzen und mit Olivenöl bestreichen. Mit Salz und Kokosblütenzucker würzen, 10 Minuten ziehen lassen. Den Rest von Thymian und Rosmarin sowie die zweite zerquetschte Knoblauchzehe dazu geben. Bei 150°C 30 Minuten ins Backrohr geben. Das weiche Innenleben der Aubergine herauskratzen und fein hacken.
Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Kurz mit kochendem Wasser überbrühen. Tamarillo schälen und in feine Würfel schneiden.
Paprika von Strunk und Kernen befreien, in feine Würfel schneiden. Kurz und scharf in einer Pfanne anbraten. Chili fein schneiden.
Alle Zutaten, inklusive Gewürze, gut miteinander vermischen. Mit King of Salt, Wodka und Kokosblütenzucker abschmecken, mit Olivenöl abrunden.
Tipp: Dazu passen Mais-Tortillas mit Rindfleisch-Füllung und Guacamole.
Fit & Gesund
Warum ist das Rezept gesund:
- Tomaten sind kalorienarm, enthalten B-Vitamine, einige Mineralien wie zum Beispiel Eisen und Zink und Ballaststoffe. Für die rote Farbe der Tomaten sorgt das Lycopin, ein natürlicher Farbstoff, der zur Familie der Carotinoide gehört. Er gilt als wirksames Antioxidans, das hilft, die Risiken für bestimmte Krebsarten zu reduzieren. Zusätzlich enthalten sie eine große Portion Vitamin C, die insbesondere in der gallertartigen Flüssigkeit rund um die Kerne steckt.
- Die typische Schärfe verdankt die Chili dem Stoff Capsaicin. Die darin enthaltene Dosis regt die Geschmacksnerven an. Zudem stimuliert Chili den Kreislauf, fördert die Durchblutung, senkt das Thrombose-Risiko und wirkt antibakteriell. Auch senkt Chili entgegen vieler Vorurteile die Körpertemperatur, da es schweißtreibend wirkt und die Hautgefäße erweitert.