category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatcook-timelive-show logo-icon menu-searchnewsletter prep-timerest-timetotal-time
Zuckerkuchen auf eine Teller ©stock.adobe.com/manulito

Zuckerkuchen | Das Originalrezept

4.6 von 5 Sternen (10)
Deine Bewertung

Trotz Planwirtschaft und Warenmangel: Kuchen durfte in der DDR weder beim Geburtstag noch bei der Jugendweihe fehlen. Neben "Selterskuchen" und "Kalter Hund" gehört der buttrige Zuckerkuchen zu den absoluten Klassikern unter den DDR-Rezepten.

Da müssen wir nicht viel zu sagen: Es gibt ein Blech Zuckerkuchen. Inzwischen ist er nicht mehr leicht beim Bäcker des Vertrauens zu bekommen, also machen wir ihn wie immer einfach selber. Viel einkaufen muss man dazu nicht – das Meiste hat man zuhause und für ein paar Euro hat man genügend köstlichen Kuchen, um alle fröhlich zu machen.

Zuckerkuchen: Das DDR-Rezept

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 80 g Margarine
  • 1 Messerspitze Salz
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • Zitronenabrieb oder 4 Tropfen Mandelaroma
  • 250 ml Milch
  • 30 g Hefe
  • 125 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1/2 Teelöffel Zimt
Zuckerkuchen auf eine Teller

Zubereitung:

Schritt 1:

Die Zitrone gründlich unter fließendem, heißem Wasser abwaschen und gut abtrocknen. Die Schale der Zitrone mit einer Küchenreibe oder Raspel fein abreiben. Darauf achten, dass nur die Schale abgerieben wird; nicht die weiche, weiße Schicht darunter. Die schmeckt bitter.
Die Zitronenschale verleiht dem Zuckerkuchen eine aromatische, frische Note. Wer es milder mag: Alternativ können anstelle des Zitronenabriebs 4 Tropfen Mandelaroma hinzugefügt werden.

Schritt 2:

In einer kleinen Schale die Hefe in 5 Esslöffel der lauwarmen Milch auflösen. Die Schale mit einem Tuch oder einem Deckel abdecken und die Hefe-Milch-Mischung an einem warmen Ort mindestens 20 Minuten lang ruhen lassen.

Schritt 3:

Anschließend die restliche Milch, Mehl, 100 g Zucker, Zitronenabrieb (oder Mandelaroma), Salz, Vanillinzucker und Margarine zu einem Teig verkneten. Dann die Hefe-Milch-Mischung zu dem Teig geben und gründlich in den Teig einarbeiten. Den Hefeteig noch einmal 30 Minuten lang abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen. Danach sollte sich der Teig deutlich vergrößert haben.

Schritt 4:

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen vorheizen: Umluft auf 180°C, Ober-/Unterhitze auf 200°C. Den Teig ein weiteres Mal gut durchkneten. Anschließend mit einem Teigroller ausrollen bis er etwa so groß ist, wie das Backblech. Den ausgerollten Teig auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Mit den Fingern gleichmäßig kleine, etwa 1,5 cm tiefe Dellen in den Teig drücken. In jede Delle ein gutes Stückchen Butter setzen.

Du entscheidest, wie süß der Kuchen sein soll

Schritt 5:

Den restlichen Zucker mit dem Zimt vermischen und die Zucker-Zimt-Mischung gleichmäßig über den kompletten Teig streuen. Wer es süßer mag, darf auch gerne etwas mehr Zucker nehmen. Den Kuchen dann im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene 20 bis 25 Minuten backen bis seine Oberfläche eine schöne, goldbraune Farbe angenommen hat.
Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und in gleichgroße Stücke schneiden. Am besten frisch mit einem Klecks Sahne genießen.

Guten Appetit!

Tipp (falls doch mal ein Stückchen übrig bleibt):
Die Kuchenstücke in eine Dose oder in Frischhaltefolie packen und in den Kühlschrank stellen. Vor dem Verzehr beide Seiten eines Stückes auf dem Brötchen-Aufsatz des Toasters auftoasten oder den Zuckerkuchen kurz im Backofen aufbacken. So schmeckt dieser saftige Blechkuchen auch am nächsten Tag wieder wie frisch gebacken!


Noch mehr Rezepte aus der DDR:

Wie interessant findest Du das?

4.6 von 5 Sternen (10)
Deine Bewertung
Folge uns

Newsletter abonnieren

Rezeptinspiration gefällig?

  • Keine Live-Kochshow verpassen
  • An Gewinnspielen teilnehmen
  • Leckere Rezepte entdecken
  • Saisonale Highlights ausprobieren

Vielen Dank!

Nur noch 1 Klick bis zum Newsletter. Wir haben eine E-Mail an: # geschickt.
Jetzt E-Mail abrufen & Bestätigungslink klicken.