Mediterranes Feeling und garantiert kein Ballast für die Hüften, mit dieser frischen Tomaten Tarte lässt es sich wunderbar leicht genießen. Kombiniert mit Feldsalat ein wunderbares Abendessen oder Lunch fürs Office – denn diese Tarte schmeckt auch kalt ...
- Zeitaufwand schnell
- Schwierigkeit
- Nährwert 480 Kcal/Port.
Zutaten
- 250 g Mehl
- 100 g Butter
- 0,5 Teelöffel Salz
- 1 Ei
- 800 g kleine Tomaten
- 2 Esslöffel saure Sahne
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- 2 Esslöffel Öl
- 2 Esslöffel Balsamessig
- Etwas Salz und Pfeffer
- Etwas frischer Oregano
- 0,5 Bund Basilikum
Zubereitung
Backofen auf 175°C Umluft vorheizen und eine Springform einfetten.
Butter in Flöckchen mit Mehl, Salz und Ei zu einem Teig kneten, in Folie wickeln und gut eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Inzwischen die Saure Sahne mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Tomaten waschen und in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Form mit dem Teig auskleiden, so dass ein gut 3 cm hoher Rand entsteht. Teigboden mehrmals mit der Gabel einstechen. Teig in der Form ca. 10 Minuten vorbacken. Danach etwas abkühlen lassen.
Den Boden mit der Sahne Masse ausstreichen und die Tomatenscheiben darauf verteilen und mit Balsamico-Essig beträufeln. Zum Schluss die Tarte mit Öl beträufeln und im Ofen 20-25 Minuten backen.
Tarte mit Oreganoblättchen und Basilikum bestreut servieren.
Guten Appetit!
Fit & Gesund
Warum ist das Rezept gesund:
- Tomaten sind kalorienarm, enthalten B-Vitamine, einige Mineralien wie zum Beispiel Eisen und Zink und Ballaststoffe. Für die rote Farbe der Tomaten sorgt das Lycopin, ein natürlicher Farbstoff, der zur Familie der Carotinoide gehört. Er gilt als wirksames Antioxidans, das hilft, die Risiken für bestimmte Krebsarten zu reduzieren. Zusätzlich enthalten sie eine große Portion Vitamin C, die insbesondere in der gallertartigen Flüssigkeit rund um die Kerne steckt.
- Basilikum wirkt durch seinen intensiven Duft appetitanregend. Der hohe Gehalt an ätherischen Ölen ist beruhigend für Magen und Darm. Sogar Gallenbeschwerden soll Basilikum lindern. Im Mittelalter galt Basilikum außerdem als Mittel gegen Fieber.
- Oregano enthält eine gute Menge an ätherischen Ölen, zum Beispiel Thymol und Carvacrol, und eine Portion Bitter- und Gerbstoffe. Beides sorgt dafür, dass Oregano als natürliches Heilmittel zum Beispiel bei Husten und anderen Erkrankungen der Luftwege verwendet wird. In der Naturheilkunde gilt Oregano außerdem als krampflösend und als verdauungsfördernd, außerdem kann das Kraut den Appetit anregen.