category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatlive-show logo-icon menu-searchnewsletter
Putenfleischbaellchen mit Tomatensauce ©stock.adobe.com/Silvia Bogdanski

Puten-Fleischbällchen in Tomatensauce mit Pasta

Dieses leichte Hauptgericht ist die ideale Mahlzeit für mittags, denn es steckt voller Powerstoffe und wirkt gut sättigend. Dabei sind hier Tomaten, Paprika und Zwiebeln mit Putenhack und Pasta kombiniert – einfach lecker.


  • Zeitaufwand normal
  • Schwierigkeit Mittel
  • Nährwert 470 Kcal/Port.

Zutaten

Für 4 Portionen - +
  • 1 gelbe paprika
  • 2 Zwiebeln
  • 400 g Putenhack
  • 2 Teelöffel Paniermehl
  • 3 Esslöffel Magerquark
  • Etwas Salz, Pfeffer
  • 2 Esslöffel Sonnenblumenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Dosen gehackte Tomaten (á 400 g)
  • Etwas Chiliflocken
  • 200 g Fussili Nudeln

Zubereitung


Für die Putenbällchen die Paprika putzen, waschen und in feine Würfel schneiden.


Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden.


Das Putenhack, Paprikawürfel, Hälfte Zwiebelwürfel, Paniermehl und Quark in eine Rührschüssel füllen. Alles durchkneten und mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.


Die Hände mit Wasser anfeuchten und aus der Putenhackmasse ca. 24 Bällchen formen. Eine große beschichte Pfanne erhitzen. 1 EL Öl darin erhitzen und die Bällchen darin braten.


Für die Tomatensoße Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken.


Mit den übrigen Zwiebelwürfeln in 1 EL Öl dünsten. Pizzatomaten zufügen und unter Rühren erhitzen.


Bei schwacher Hitze zugedeckt ca. 6 Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Die Putenbällchen zufügen und erhitzen.


Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser kochen, dann abtropfen lassen. Die Nudeln mit der Putenbällchen-Tomatensoße servieren.

Guten Appetit!

Fit & Gesund

Warum ist das Rezept gesund:

  • Der Farbstoff Lycopin zählt zu den Carotinoiden und gibt den Tomaten ihre rote Farbe. Es wirkt als Antioxidans, das verhindert, dass oxidative Substanzen den Zellen schaden und Dich so vor vielen Krankheiten schützt. Die Verfügbarkeit des Lycopins steigt durch das Erhitzen der Tomaten, da dadurch die Zellstrukturen des Gemüses aufgebrochen werden und das Lycopin herausgelöst wird.
  • Knoblauch hat eine positive Wirkung auf Blut, Herz und Gefäße. Allicin, das nach dem Hacken oder beim Drücken des Knoblauchs durch die Knoblauchpresse aus dem Alliin des Knoblauchs entsteht, fängt schädliche freie Radikale im Körper ab und vermeidet Zellmembran-Schäden. Dadurch verlangsamt es den Alterungsprozess.
  • In Putenfleisch steckt wenig Fett und hochwertiges Eiweiß, das Dein Körper fast vollständig verwerten kann.

Zu deinen Lieblingsbeiträgen hinzufügen.

Wie gefällt dir das Rezept?

Folge uns

Newsletter abonnieren

Rezeptinspiration gefällig?

  • Keine Live-Kochshow verpassen
  • An Gewinnspielen teilnehmen
  • Leckere Rezepte entdecken
  • Saisonale Highlights ausprobieren

Vielen Dank!

Nur noch 1 Klick bis zum Newsletter. Wir haben eine E-Mail an: # geschickt.
Jetzt E-Mail abrufen & Bestätigungslink klicken.

Auch interessant