Während der kalten Jahreszeit einfach mal in den Süden fliehen...mediterrane Gewürze, Vitamin C und leckerer Ziegenkäse. Mit dieser wunderbaren Möhrentarte macht die Seele einfach mal kurz Sommerpause und holt sich wichtige Nährstoffe und Vitamine.
- Zeitaufwand normal
- Schwierigkeit
- Nährwert 523 Kcal/Port.
Zutaten
- 250 g Vollkornmehl
- 120 g Butter
- 1 Ei
- Etwas Mehl für die Arbeitsfläche
- 500 g Möhren
- 120 g Schafskäse
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 3 Eier
- 200 g Sahne oder Soja Cuisine
- Etwas Salz, Pfeffer
- Etwas Thymian
- Etwas Abrieb einer Bio-Orange
Zubereitung
Für den Teig Mehl, Butter (in Stücke geschnitten), 1 Prise Salz, Ei und 2-3 EL Wasser in der Küchenmaschine mit dem Knethaken gut vermengen. Anschließend auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem festen Teig verkneten. In Folie gewickelt im Kühlschrank für eine Stunde kalt stellen.
Für die Füllung die Möhren sorgfältig waschen und mit dem Sparschäler dünn hobeln. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Möhrenstreifen bei mittlerer Hitze kurz andünsten, salzen und pfeffern.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Von der Hälfte der Thymianzweige vorsichtig die Blätter abzupfen. Eier, Sahne, Orangenschale Thymianblätter 1/ des Schafskäse und 2/3 der Möhrenstreifen in einer Schüssel vermengen.
Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und den Teig vorsichtig darin flach drücken, dabei einen regelmäßigen Rand formen. Den Teigboden mehrfach einstechen und die Sahnemasse darauf verteilen. Mit den restlichen Möhrenstreifen bedecken und den übrigen Käse zusammen mit den Thymianzweigen auf den Möhren verteilen.
Die Tarte etwa 40 – 45 Minuten backen und lauwarm servieren.
Guten Appetit!
Fit & Gesund
Warum ist das Rezept gesund:
- Möhren sind wahre Superfoods, nahezu kalorienarm enthalten sie kaum Fett und kein Cholesterin. Sie sind eine reiche Quelle für die Vitamin-A-Vorstufe Beta-Carotin. Die in den Möhren enthaltenen Ballaststoffe sind besonders günstig zusammengesetzt und regulieren die Darmfunktionen und besitzen eine vorbeugende Wirkung gegen Krebs. Möhren sollte man möglichst fein zerkleinert und gedünstet oder gebraten essen. Immer mit einer kleinen Menge Öl, Butter, Margarine oder Sahne, damit das fettlösliche Beta-Carotin vom Körper aufgenommen werden kann.
- Thymian hat einen verdauungsfördernden Effekt auf unseren Organismus, der aus den ätherischen Öle und den Gerb- und Bitterstoffe, die im Thymian stecken rührt. Thymian wirkt schleim- und krampflösend, bekämpft Bakterien und Viren und ist dementsprechend ein wunderbares Mittel gegen Erkältung.
- Schafskäse zählt zwar nicht direkt zu den Diätlebensmitteln aber er bringt immerhin weniger als die Hälfte der sonst bei Käse mindestens üblichen Fettmenge auf den Teller. In jedem Fall gilt mit rund 500 mg Kalzium plus 400 mg Phosphor pro 100 g hat er gleich zwei Mineralstoffe in ungewöhnlich hohen Mengen zu bieten, die für gesunde Knochen und Zähne verantwortlich sind.
- Vollkorn ist in jedem Fall die gesündere Alternative zu Weißmehl-Produkten. Vollkorngetreide stoppt Heißhunger, stärkt die Ausdauer und ist ein Komplettpaket an Biostoffen, das sonst in keinem Lebensmittel zu finden ist. Wer mehrmals täglich Vollkorn isst, senkt sein Schlaganfall-Risiko um ein Drittel und das Risiko für Herzerkrankungen um ein Viertel und minimiert außerdem das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.