category-food category-health category-specialscheckmarkchefs-hat-ochefs-hatlive-show logo-icon menu-searchnewsletter
Ayurveda Behandlung in einem Spa ©targovcom – gettyimages

Themenspecial Ayurveda: Doshas im Gleichgewicht

Was ist Ayurveda?

Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilkunst, die aber alles andere als überkommen ist. Sie ist auch heute noch aktueller als je zuvor und viele Menschen leben nach ihren Richtlinien. Denn besonders durch die ayurvedische Ernährungsweise tust du deinem Körper etwas Gutes und kannst deine innere Balance finden.

Auch findet Ayurveda als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin oft Verwendung. Das traditionelle ayurvedische Naturheilsystem erzielt häufig vor allem bei chronischen Erkrankungen große Erfolge.

Auch wenn du Abnehmen möchtest, kannst du von der ayurvedischen Ernährungslehre profitieren. Denn die ayurvedische Küche ist nicht nur gesund, sondern liefert mit ihren vielen gesunden Zutaten auch die besten Voraussetzungen für eine Diät.

Warum Ayurveda?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Grundsätze des Ayurveda

Wie funktioniert die Gesundheitslehre Ayurveda eigentlich? Was hat es mit den drei Energieformen des Ayurveda auf sich? Welche Rolle spielen die fünf Elemente Luft, Raum, Wasser, Erde und Feuer bei der indischen Gesundheitslehre?

In unserem Experteninterview verrät Annette Müller-Leisgang, die Leiterin des Ayurveda Instituts in München, die Grundsätze des Ayurveda. Sie erklärt außerdem, warum es so wichtig ist, das Verdauungsfeuer Agni gesund zu halten und wie man seine Lebensqualität verbessern kann, wenn man sich an ein paar einfache ayurvedische Regeln hält.

Die drei Doshas

Vata, Pitta und Kapha im Gleichgewicht

In der ayurvedischen Gesundheitslehre wird zwischen drei verschiedenen Energieformen beziehungsweise Körpertypen (Doshas) unterschieden: Vata, Pitta und Kapha.

Im Ayurveda gibt es kein richtig oder falsch. Es gibt nur ausgleichend oder störend und zwar bezogen auf das Dosha-Gleichgewicht. Bei den wenigsten Menschen sind alle Typen im Gleichgewicht, oft überwiegt ein bestimmter Körpertyp.

Ayurvedische Ernährung

Die ayurvedische Ernährungslehre

Eines der Kernelemente des ganzheitlichen Gesundheitssystems Ayurveda ist die Ernährungslehre. Angepasst an die jeweilige Konstitution, sorgen die für jeden passenden Lebensmittel für einen gesunden Körper und einen harmonischen Geist.

Ganz unabhängig vom vorherrschenden Dosha sollte jedoch jede ayurvedische Mahlzeit die sechs Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, herb und scharf enthalten, um den Stoffwechsel und das Verdauungsfeuer Agni in Balance zu halten. Auch Gewürze tragen dazu bei, den Körper rein zu halten.

Wir verraten dir, welche Lebensmittel und Gewürze in den ayurvedischen Speiseplan gehören.

Ayurveda ausprobieren
Ayurveda Ernaehrungsplan

Ayurvedischer Ernährungsplan

Wenn du die Ayurvedische Ernährungslehre selber einmal ausprobieren möchtest, um deinen Körper ins Gleichgewicht zu bringen, einen gesunden und schonenden Weg gegen chronische Beschwerden oder Unwohlsein einschlagen möchtest, dann helfen wir dir mit unserem Ayurveda Ernährungsplan.

Unser Ernährungsplan zeigt dir, was du über Ayurveda wissen musst und gibt dir ayurvedische Rezepte für Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snacks für ganze drei Tage. Daneben zeigen wir dir, wie du nach der 50%-Regel Sport treibst und dich mit Yoga fit hältst.

Zum Ernährungsplan Ayurveda
Ayurvedische Rezepte

Leckere Ayurveda Rezepte

Wenn du bisher noch keine Vorstellung hast, welche Gerichte typisch für die ayurvedische Gesundheits- und Ernährungslehre sind, dann haben wir hier genau das Richtige für dich. Bei uns findest du nicht nur Rezepte für Chapati, Kitchari und Paneer, du erfährst auch, wie du Goldene Milch und Ghee selber machst.

Ayurveda Beauty

Schönheit von innen und außen

Im Ayurveda hat die Schönheit eine tiefere Bedeutung im Vergleich zur klassischen, westlichen Einstellung. Schönheit bedeutet in erster Linie Gleichgewicht und Balance zwischen seinem inneren und äußeren Erscheinen. Die Schönheit ist im Ayurveda ein Ausdruck des ganzen Menschen und seiner Ausstrahlung.

Unterstützt und entwickelt wird die Schönheit nicht nur durch die ayurvedische Ernährung, sondern auch durch ayurvedische Kosmetik, Tagesroutinen und Anwendungen. Erfahre bei uns, wie du deinen Körper mit Ayurveda pflegen kannst.

Ayurveda Behandlungen

Ayurvedische Kuren und Massagen

Heutzutage ist es beinahe unmöglich, sich den vielen Belastungen zu entziehen, die in Form von Stress, Chemikalien und Strahlungen auf unseren Körper einwirken. Sie alle schaden Körper und Geist. Und genau hier kommen die ayurvedischen Behandlungen zum Einsatz.

Von besonderer Bedeutung ist dabei die ayurvedische Reinigungskur Panchakarma. Das aufwändige Heilverfahren hilft, Giftstoffe im Körper zu lösen und auszuleiten. Darüber hinaus gibt es aber auch andere, ayurvedische Wellnessanwendungen und Massagen, die Körper und Geist reinigen und beruhigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wann hilft Ayurveda?

Ayurveda ist anders als andere Naturheilmethoden

Zu den ayurvedischen Anwendungsschwerpunkten gehören neben Volksleiden wie Migräne, Rheuma und Rückenschmerzen auch andere Beschwerden wie Muskel- Haut-, oder Magen-Darm-Erkrankungen. Doch die Kraft der ayurvedischen Heilmethode geht noch weiter: Auch im Falle eines unerfüllten Kinderwunsch oder bei Burnout-Symptomen kommt Ayurveda zum Einsatz.

Der Erfolg des Naturheilverfahrens mag darauf zurückzuführen sein, dass sich Ayurveda grundsätzlich von anderen alternativen Heilmethoden unterscheidet und die ganzheitliche Gesundheit betrachtet wird, zu der zum Beispiel auch Sex gehört. Sex ist im Ayurveda nämlich nicht grundsätzlich verboten.

Abnehmen mit Ayurveda

Gesund abnehmen mit Ayurveda

Laut der ayurvedischen Lehre sind nicht alle Menschen im gleichen Maße von der Gefahr des Übergewichts betroffen. Vielmehr ist es auch hier die individuelle Konstitution und die Verteilung der Doshas, die Einfluss hat. Dennoch lässt sich mit einer angepassten Ernährung nach ayurvedischen Regeln und ideal für deine Konstitution mit Ayurveda gesund abnehmen.

Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du mit grundsätzlichen Anpassungen nach ayurvedischem Leitbild nachhaltig und gesund abnehmen kannst. Entscheidend ist dabei vor allem die Kombination der Lebensmittel, die richtige Zeit zum Essen und natürlich eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme.

Ayurveda und Sport

Sport nach Konstitution

Wer sich bisher nur schwer für eine Sportart oder Bewegung begeistern kann, der hat höchstwahrscheinlich noch nicht die für seine Konstitution ideale Aktivität gefunden. Denn je nachdem, welcher Dosha-Typ in dir steckt, eignen sich auch verschiedene Sportarten am besten für dich.

Ganz unabhängig von der jeweiligen Konstitution, eignet sich jedoch nach der ayurvedischen Gesundheitslehre vor allem Yoga, um die innere Gesundheit zu fördern und den Körper vital zu halten.

Aber nicht nur die Sportart an sich ist im Ayurveda entscheidend, sondern auch, wie du Sport treibst. Wichtig ist hier die ayurvedische 50%-Belastungsregel. Wir verraten dir, was diese genau besagt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch mehr Ayurveda

Alles zum Thema Ayurveda

Du kannst gar nicht genug vom Thema Ayurveda bekommen? Hier findest du noch mehr Ayurveda Tipps und Rezepte außerhalb unseres Themenspecials Ayurveda.