Was darf beim jährlichen Osterbrunch auf keinen Fall fehlen? Klar, der luftige Hefezopf mit fruchtigen Rosinen und Mandelsplittern. Wir haben das traditionelle Rezept zum selber Nachbacken.
- Zeitaufwand normal
- Schwierigkeit Mittel
- Nährwert 3210 Kcal/Port.
Zutaten
- 1 kg Mehl
- 60 g frische Hefe
- 400 g Milch
- 120 g Zucker
- 6 Eigelb
- 5 g Tonkabohne, gemahlen
- 120 g Butter
- 100 g Rosinen
- 50 g Rum
- 50 g Mandelblättchen
- 1 Abrieb einer Bio-Zitrone
- nach Belieben Hagelzucker
- 2 Esslöffel Milch
Zubereitung
Klassischer Osterzopf | Das einfache Rezept für zu Hause
Saftig, nussig, lecker: Ein klassischer Osterzopf darf auf keiner österlichen Brunchtafel fehlen. Und ganz ehrlich: Dieses leckere Gebäck geht nicht nur an Ostern! Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg.
Die Milch erwärmen und Kokosblütenzucker und Hefe darin glatt rühren. 100 g Mehl darunterheben und den Vorteig 30 Minuten gehen lassen.
Außerdem die Rosinen mit dem Rum aufkochen und etwas ziehen lassen.
Restliches Mehl mit dem Vorteig in die Küchenmaschine geben und langsam verkneten. Tonkabohne, Butter und Eigelb nach und nach darunter kneten. Rumrosinen und Zitronenabrieb dazugeben und alles zusammen ca. 10 Minuten kräftig kneten lassen.
Den fertigen Teig in 3 gleich große Stücke teilen und gleichmäßige Stränge rollen. Die dreit Teig-Stränge zu einem Zopf flechten, mit flüssiger Butter bestreichen und 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 180 °C Umluft (Ober-/Unterhitze: 200 °C) vorheizen.
Den Zopf mit Milch bestreichen und Mandelsplitter sowie Hagelzucker darauf streuen. Danach im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft (Ober-/Unterhitze: 200 °C) für 30 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Nach der Backzeit eine Kolpfprobe machen. Dazu den Zopf vorsichtig umdrehen, von unten anklopfen – klingt der Zopf hohl, ist er fertg!
Guten Appetit!
So wirst du die Kalorien wieder los:
- 411 Min. Laufen
- 289 Min. Schwimmen
- 360 Min. Radfahren
- 639 Min. Tanzen