Kitchari besteht traditionell aus einer Mischung aus Reis und Hülsenfrüchten und ist eine richtig gesunde Sache. Die Kombination von Basmatireis und Mungbohne soll das Verdauungssystem reiningen und ist einfach verdaubar. Hier gibts das Rezept.
- Zeitaufwand schnell
- Schwierigkeit
- Nährwert 450 Kcal/Port.
Zutaten
- 100 g gelbe Mungbohnen (Dal)
- 2 Möhren
- 250 g Brokkoli
- 1 Stück Ingwer
- 1 Esslöffel Ghee
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 200 g Basmatireis
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- Etwas Garam Masala
- Etwas Kräutersalz
- Etwas Basilikum zum Garnieren
Zubereitung
Kitchari. Wer davon noch nicht gehört hat, steht nicht alleine da. Denn das Gericht aus Indien ist hierzulande kaum bekannt. Was eindeutig zu unserem Nachteil ist! Denn die Mischung aus Basmati-Reis, Mungobohnen und frischem Gemüse hat es in sich. Sie macht nämlich nicht nur satt, sondern wirkt auch optimal auf die Verdauung. Dazu kommt, dass so ein Kitchari Rezept total einfach zuzubereiten ist.
Zutaten für das Kitchari Rezept
Was ihr aber unbedingt für ein gelungenes Kitchari Rezept braucht: Ghee, eine indische, geklärte Butter. Diese bringt die exotischen Aromen durch ihr Fett nämlich erst richtig zur Geltung. Haltet nach der Butter im nächsten Asia-Laden Ausschau. Den Basmati-Reis bekommt ihr mittlerweile ganz einfach in allen Supermärkten. Beim Gemüse gibt es eigentlich nur eine Regel: möglichst frisch muss es sein! Damit bekommt ihr dann die volle Packung Vitamine und macht euer Kitchari noch gesünder.
Als Letztes sind noch die Gewürze richtig wichtig. Denn nur durch sie erhält euer Kitchari Rezept die würzige Note, die es verdient. In unserem Kitchari Rezept findet ihr eine Zubereitung mit klassischen, indischen Gewürzen. Es ist also quasi ein tolles Grundrezept. Trotzdem muss es aber nicht immer nur Garam Masala und andere indische Gewürze sein. Ihr könnt es natürlich auch mit Kokosmilch in eine eher thailändische Richtung bewegen. Das Kitchari ist nämlich ein richtiger Allrounder, denn es funktioniert mit unzähligen Gewürzen, Gemüsen und Aromen. Probiert es aus und lasst es euch schmecken.
Je mehr Vitamine, desto besser: Smoothies
Lecker und leicht: Ramen selbst gemacht
Mungbohnen waschen und abtropfen lassen. Möhren putzen, schälen und in Scheiben hobeln.
Brokkoli putzen, waschen und in Röschen teilen. Ingwer schälen und auf einer Haushaltsreibe fein reiben.
Ghee in einem Topf erhitzen, Ingwer, Kreuzkümmel und Kurkuma zufügen und kurz anrösten.
Möhren und Brokkoli zufügen und kurz mitdünsten. Bohnen und Reis zufügen, 750 ml Wasser daraufgießen und aufkochen.
Zugedeckt ca. 30 Minuten köcheln. Kitchari mit Zitronensaft, Garam Masala und Kräutersalz würzen. Mit Basilikum garnieren.
Guten Appetit!
Fit & Gesund
Warum ist das Rezept gesund:
- Mungbohnen enthalten hochwertige Aminosäuren, die zum Aufbau des körpereigenen Eiweißes wichtig sind.
- Brokkoli hat es so richtig in sich, denn es ist dank seines Kalziumgehalts gut für die Knochen und mit Eisen wichtig für die Blutbildung. Außerdem steckt darin der sekundäre Pflanzenstoff Sulforaphan, der krebshemmend wirken soll. Mit Selen sorgt das grüne Gemüse für den Zellschutz und mit Vitamin C unterstützt es das Immunsystem.
- Kitchari gilt als Powerfood!
- Vegetarisch & Eiweißreich
So wirst du die Kalorien wieder los:
- 58 Min. Laufen
- 41 Min. Schwimmen
- 50 Min. Radfahren
- 90 Min. Tanzen