Das Frühstück ist bei vielen eine Art Messpegel für den restlichen Tag. War es großartig, startet man schon recht gut gelaunt auf den Weg zur Arbeit. Gab es hier schon ungewollte Kompromisse, so fühlt sich der Tag immer wie gebraucht an. Da gehört für nicht wenige auch ein perfekt gegartes Ei dazu. Das "Piep-Ei" von Brainstream hilft dir ab sofort dabei, in der Disziplin des Eierkochens das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Was ist eigentlich das “perfekte” Frühstücksei?
Diese Frage beschäftigt beinahe jeden Frühstücker. Die einen mögen es im Kern mit wachsweichem Eigelb, die anderen lieben ihr Ei nahezu durch und durch wabbelig. Daraus resultiert natürlich eine jeweilig andere Garzeit, die zudem von der Größe des zu kochenden Eis abhängig ist. Kommt es obendrein noch aus dem Kühlschrank, muss man ebenso etwas Zeit aufschlagen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ei dann auch bei einem hektischen Morgenbetrieb sauber gegart ist, sinkt dabei enorm.

Ist das “Piep-Ei” von Brainstream die Lösung für das Frühstücksei-Problem?
©Steffen Sinzinger
Das Piep-Ei von Brainstream
Mit dem sogenannten Piep-Ei von Brainstream ist nun eine Eieruhr in den Handel gekommen, die gleich mehrere Bedürfnisse bedient. Der Einsatz ist dabei recht ungewöhnlich, da man hier keine Zeit einstellen muss. Zusammen mit den Eiern wird diese eiförmige Uhr in das Wasser gelegt. Dabei ist es gänzlich egal, ob das Wasser kocht oder noch kalt ist. Legt man sie jedoch in kaltes Wasser, braucht man die Eier nicht anzustechen. Wichtig ist, dass die Eier die gleiche Temperatur, wie die Uhr haben. Während des Kochens misst nun das Piep-Ei die Wassertemperatur und berechnet dabei die Innentemperatur der echten Eier.

Das Piep-Ei wird einfach mit den Eiern ins Wasser gelegt.
©Steffen Sinzinger
Bemerkenswert ist, dass man die Eier gar nicht richtig kochen muss. Es funktioniert ebenso bei Temperaturen unter 100°C. Bei meinem Test haben die Eier die erste Stufe bereits vor dem Sieden des Wassers erreicht. Und hier kommt das recht Lustige an dieser Eieruhr. Es ertönt für drei verschiedene Stufen ein anderer Song. So gebührt den Weicheier-Fans passenderweise “Killing me softly”, für die mittelweichen Eier “House of the Rising Sun” und für die hart gesottenen Gourmets “The Final Countdown”.

Flüssiges, wachsweiches oder hartes Eigelb? Das Piep-Ei von Brainstream spielt dir den entsprechenden Song,
©Steffen Sinzinger
Senfei
In diesem Test habe ich für euch ebenso einen kleinen Snack mit einem wachsweichen Ei kreiert. Er funktioniert aber ebenso mit einem festgekochten Ei, die Weicheier dürften hier wohl weniger Spaß haben.
Es gibt ein Senfei mit gebackener Karotte, Rote Bete und Schmelze mit Dill-Senf. Das Gericht ist schnell zubereitet und dank dem Piep-Ei kann man das sehr gut parallel zubereiten.

Ein perfektes Ei dank Piep-Ei, dazu gebackene Karotte, Rote Bete und Dill-Senf.
©Steffen Sinzinger
Wenn ihr mehr über Steffen Sinzinger und die Berliner Speisemeisterei wissen möchtet, dann schaut doch einmal auf der Webseite vorbei: www.steffensinzinger.de
