Grillen verbindet man meist mit sommerlich heißen Temperaturen. Dass es sich auch sehr gut bei Minusgraden grillen lässt, kommt vielen gar nicht in den Sinn. Dabei kann man der winterlichen Kälte besonders gut durch offenes Feuer trotzen. Wir zeigen, was man beim Wintergrillen beachten sollte.
Damit das Feuer nicht ausgeht
Damit die winterliche Grillfreude nicht schneller vorbei ist, als sie angefangen hat, sollte möglichst ein Kugelgrill benutzt werden. Auf diese Weise geht man sicher, dass der kalte Wind und eventueller Schneefall das Feuer nicht erlöschen lässt. Ein weiterer Trick für ein langanhaltendes Feuer ist, neben der Grillkohle noch Briketts zu benutzen. Die Kohle wird schnell heiß und die Briketts sorgen dafür, dass die Hitze lange gespeichert wird.

©alamy/Peter Werner
Was grillt man im Winter?
Weil es bei eisigen Temperaturen länger dauert, bis das Fleisch durch ist, eignen sich besonders Fleischsorten wie zum Beispiel Würstchen oder Steaks, weil sie nicht so lange auf dem Feuer bleiben müssen. Auch Geflügel, z.B. Ente, kann man auf einem Spieß über dem Feuer grillen. Das Fleisch sollte sich vor dem Grillen möglichst auf Zimmertemperatur erwärmt haben, dann wird es schneller und gleichmäßiger durch. Wenn du es lieber vegetarisch magst, kannst du beispielsweise auch Feta und gegrilltes Gemüse nehmen – der Phantasie und den eigenen Vorlieben sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Tipp: Die Alufolie beim Feta-Braten durch ein Weinblatt ersetzen – das gibt dem Ganzen eine neue, aromatische Note.
Beilagen und Getränke beim Wintergrillen
Als Beilage beim Wintergrillen eignen sich besonders gut warme Speisen, wie zum Beispiel Ofenkartoffeln, die in Alufolie gewickelt unter dem Rost liegen können. Grillgemüse ist schnell durch und deshalb ebenfalls sehr gut für den Winter-Grill geeignet. Auch Suppen eignen sich hervorragend als wärmende Zwischenmahlzeit. Kalte Getränke sind bei eisigen Temperaturen natürlich Fehl am Platz. Hier bieten sich heiße Getränke wie zum Beispiel Eierpunsch oder Glühwein an. Desserts, die auch bei Minusgraden schmecken, sind zum Beispiel Bratapfel und Flammkuchen. Beide können auch auf dem Grill zubereitet werden.

Mein Tipp:
Damit das Feuer nicht durch den eisigen Wind oder Schneefall sofort wieder ausgeht, bietet es sich an, ein Zelt im Garten aufzustellen, unter dem der Grill stehen kann.