Auch deine Darmgesundheit entscheidet mit darüber, ob du schlank oder füllig durchs Leben marschierst. Wir erklären dir, welchen Einfluss die im Darm hausenden Bakterien auf das Gewicht haben.
Der Darm, unser Ökosystem
Leider hat das Thema Darmgesundheit mit einigen Vorurteilen zu kämpfen, peinlich und unangenehm ist es, es hat mit Blähungen und Stuhlgang zu tun – darüber redet man nicht gern. Fakt ist jedoch, so unangenehm das auch sein mag, dass der Darm weitaus mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Die menschliche Darmflora besteht aus 10 bis 100 Billionen Bakterien, über 400 verschiedene Bakterienarten leben dort, das macht etwa anderthalb Kilo Gewicht aus. Obwohl die Zusammensetzung der Darmbakterien zwar bereits mit der Geburt geformt wird, ist sie keine unveränderliche Sache – Bakterien lassen sich von externen Faktoren beeinflussen, sie bestimmen, welche Bakterienstämme mehr und weniger stark vertreten sind.

Die Konstellation der Darmbakterien hat Einfluss auf Appetit und Sättingunsgefühl.
©mammuth – gettyimages
Der Einfluss des Gewichts auf die Darmflora
Fettleibige Menschen besitzen eine andere Darmflora als schlanke Menschen, dieser Fakt ist bewiesen. Auch steht fest, dass wenn übergewichtige Menschen ihr Gewicht reduzieren, sich dies auch auf die Darmflora auswirkt. So gibt es beispielsweise Bakterien, die sich durch zucker- und fettreiche Ernährung besonders gut vermehren. Zu einem Großteil bestehen die Darmbakterien vor allem aus zwei Typen: den firmikuten Bakterien und den bakteroiden Bakterien. Firmikute Bakterien vermehren sich automatisch, wenn der Mensch an Gewicht zulegt, während sich bakteroide Bakterien verringern. Das wiederum fördert die Kalorienaufnahme.
Der Einfluss der Darmbakterien auf das Gewicht
Zahlreiche Studien belegen, dass übergewichtige Ratten eine andere Darmflora als schlanke Ratten besitzen, sie weisen ein höheres Verhältnis von firmikuten Bakterien gegenüber bakteroiden Bakterien auf. In verschiedenen Versuchen konnte außerdem herausgefunden werden, dass wenn man die Darmflora der übergewichtigen Ratten auf normalgewichitge Ratten transplantiert, diese auch übergewichtig werden. Grund dafür ist, dass die veränderte Darmflora zu einer Reduzierung der Sättigungssignale, einem erhöhten Appetit und somit zu einer Gewichtszunahme führt. Gleiches soll auch auf den Menschen zutreffen.

Mein Fazit:
Darmflora und Gewicht beeinflussen sich gegenseitig direkt. In erster Linie liegt die Ursache für Übergewicht jedoch nicht in Darmbakterien, sondern eben in einer falschen Ernährungsweise begründet, da sie nun einmal die Grundlage für die Darmflora legt und sich die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft durch eine veränderte Ernährungsweise optimieren lässt.